Fragestunde mit dem Senator: Andreas Geisel beim Bürgerdialog im Bezirk

Andreas Geisel im Rathaus Kreuzberg. | Foto: Thomas Frey
  • Andreas Geisel im Rathaus Kreuzberg.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Eigentlich sollte es ein Termin mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) sein. Der sagte kurzfristig ab, weil am Tag zuvor sein Vater gestorben war.

Stattdessen kam Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) kurz vor Weihnachten zum Bürgerdialog ins Rathaus Kreuzberg. Er war mehr als ein Vertreter, denn bei vielen Fragen und Themen ging es um seinen Bereich.

Die Neubaupläne der WBM im westlichen Friedrichshain: Berlin brauche in den kommenden Jahren viele neue Wohnungen, erklärte Geisel bereits in seinem Eingangsstatement. Sie müssten gleichzeitig auch in der Innenstadt bezahlbar bleiben. In Friedrichshain-West gebe es dafür die Chance, denn eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft könne auf landeseigenen Grundstücken bauen. Auch dass manche Gebäude ohne einen Bebauungsplan errichtet werden, findet seine Zustimmung. "Wir können nicht überall Jahre warten." Abgesehen davon hätte die WBM ihre ursprünglichen Pläne inzwischen ziemlich abgespeckt.

Das Dragonerareal: Dass der Senat dafür kämpft, auf dem Gelände eine Wohn- und Gewerbequartier mit ebenfalls einem hohen Anteil an preisgünstigen Wohnungen zu entwickeln, unterstrich Geisel. Deshalb gebe es jetzt auch die Prüfungen für ein Sanierungsgebiet. Das Problem sei bisher, dass der geplante Verkauf an einen privaten Immobilieninvestor, trotz entsprechendem Votum des Bundesrats, bisher noch nicht aufgehoben ist. Hier sei weiterer, auch öffentlicher Druck auf das Bundesfinanzministerium nötig.

Thema SEZ: Hier ist seine Verwaltung inzwischen direkt involviert, seit sie Ende November das Verfahren an sich gezogen hat (wir berichteten). Sie habe inzwischen einen Bebauungsplan eingeleitet, der auf dem Grundstück an der Landsberger Allee den Bau von rund 600 Wohnungen, außerdem unter anderem einer Schule, Kita sowie einer Sporthalle vorsehe. Auch an dieser Stelle gehe es um eine kooperative Baulandentwicklung, konkret einem Anteil von mindestens 25 Prozent der Wohnungen im Niedrigpreissegment. Dass er hier direkt eingriff, begründete der Senator mit der verfahrenen Situation zwischen dem Bezirk und SEZ-Eigentümer Rainer Löhnitz. Löhnitz Pläne hätten sich aber mit einer Veränderungssperre allein nicht verhindern lassen. Klar wurde aber auch bei den Ausführungen von Andreas Geisel: Die Tage des SEZ-Gebäudes sind gezählt.

Beschlagnahme von Wohnungen: Dieser Vorstoß aus dem Bezirk war dem Senator ebenfalls nicht unbekannt. Er hält ihn aber für kaum durchführbar. Ehe Privateigentum konfisziert werden könne, müssten erst einmal alle landeseigenen Liegenschaften belegt sein. "Etwa alle unserer mehr als 1000 Sporthallen." Mehr Hoffnungen setzt er dagegen auf das Ende der Übergangsfrist für Ferienwohnungen im Rahmen des Zweckentfremdungsverbotsgesetz, die im April ausläuft. Rund 6500 Appartements zusätzlich müssten dann dem Wohnungsmarkt wieder zur Verfügung stehen. Zumindest auf dem Papier.

Bezirkliches Vorkaufsrecht: Dass Friedrichshain-Kreuzberg in der Wrangelstraße zum ersten Mal versucht, sein Vorkaufsrecht bei einer Immobilie in einem Milieuschutzgebiet anzuwenden, findet seinen Beifall. Der Versuch, hier ein Zeichen im Kampf gegen Spekulation zu setzen habe die Rückendeckung des Senats, was sich auch dadurch zeige, dass mit der Gewobag ein städtisches Wohnungsunternehmen einsteigen wolle.

Da mische ich mich nicht ein: Es gab aber auch Themen, bei denen sich Andreas Geisel für nicht zuständig erklärte. Das betraf etwa den geplanten Umbau des Fraenkelufers oder die Neubauten am Blumengroßmarkt. Beide Vorhaben seien Sache des Bezirks und in der BVV mit Mehrheit beschlossen worden. Daran könne und wolle er auch nichts ändern. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 183× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 569× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.