Freibeuter gekapert: Käufer, die nicht bezahlt haben, rücken das Schiff nicht raus

Der "Freibeuter" lässt sich nur mit juristischer Hilfe wieder entern. | Foto: Thomas Frey
  • Der "Freibeuter" lässt sich nur mit juristischer Hilfe wieder entern.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Mit dem ehemaligen Jugendschiff "Freibeuter" in der Rummelsburger Bucht hat der Bezirk ein nicht mehr ganz neues, aber wie es jetzt aussieht, dickes Problem am Hals.

Denn der Kaufinteressierte, die Gesellschaft Spreewohnen, der den größten Teil der vereinbarten Summe von 225 000 Euro bisher schuldig geblieben ist, macht keine Anstalten, den Kahn zu verlassen.

Wie im Vorfeld berichtet, sollte am 29. September deshalb die Schlüsselübergabe und damit die Rückabwicklung des Vertrags stattfinden. Daraus wurde aber nichts. Die Herausgabe sei schriftlich verweigert worden, gab Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) auf Nachfragen in der BVV am 11. Oktober bekannt.

Begründet hätten das die säumigen Zahler in ihrem Brief zum einen damit, dass ihnen bei einer Sitzung des Stadtplanungsausschusses im Frühjahr ein anderer Liegeplatz in Aussicht gestellt wurde. Von einem "Versprechen" sei dabei sogar die Rede gewesen, erklärte Schmidt, was ihn besonders erzürnte: "Ich habe damals nur gesagt, wir machen einen Termin." Darüber hinaus hätte es auch noch eine Abfrage beim Wasser- und Schifffahrtsamt zwecks möglichen anderen Ankermöglichkeiten gegeben. Aber es gab keine.

Die Suche nach einem alternativen Wasserstandort ist ein weiteres Problem bei dieser Causa. Denn in der Rummelsburger Bucht darf der "Freibeuter" nicht bleiben. Erst recht nicht, wenn das Schiff, wie im Fall von Spreewohnen, auch noch als Wohnung dient. Dem Käufer war der geforderte Abtransport bei Vertragsabschluss zwar bewusst, er hat ihn aber wohl nicht ganz ernst genommen oder auf eine Lösung gehofft: "Wir waren wohl etwas jungfräulich", räumte ein Vertreter bei seinem Auftritt in der Ausschusssitzung ein.

Allerdings spielte er den Ball gleich ins Feld des Bezirks zurück. Der, so war den Aussagen zu entnehmen, hätte darauf noch mehr hinweisen müssen und trage deshalb eine Mitschuld an den Schwierigkeiten.

In eine ähnliche Richtung, gepaart mit dem Verweis auf bereits geschaffene Tatsachen zielt, laut Baustadtrat, die zweite Argumentation in dem Brief. Nach Angaben von Spreewohnen seien in den "Freibeuter" inzwischen rund 80 000 Euro investiert worden. Auch für diese Ausgaben trage der Verkäufer eine gewisse Verantwortung. Und sei es nur, der Schluss bei dieser Argumentation liegt nahe, dass er die Bewohner nicht mehr einfach aus ihrer neuen Bleibe vertreiben könne. Nach Angaben von Florian Schmidt hätten sich zumindest einige Mitglieder mit neuer Adresse auf dem Schiff angemeldet. Wie das möglich ist, könne er nur schwer nachvollziehen.

Weil die säumigen Käufer aber nicht freiwillig weichen, wird das ein Fall für die Gerichte. Zunächst geht es um die Herausgabe und Rückabwicklung wegen der nicht, beziehungsweise nur in geringen Maße, erfolgten Überweisung des vereinbarten Betrags. Im weiteren um einen Räumungstitel. Das alles kann dauern.

Ach ja, einen Kompromissvorschlag von Spreewohnen habe es auch noch gegeben. Die Gesellschaft will zunächst auf dem "Freibeuter" bleiben und versuchen, Fördermittel für sein Forschungsprojekt einzutreiben. Denn auf dem Kahn sollen neue Lebens- und Arbeitsformen ausprobiert werden. Gebe es einen finanziellen Zuschuss, könnte in zwei Jahren über einen Auszug geredet werden.

Selbst für die bei alternativem Dasein sehr aufgeschlossenen Bezirkspolitik in Friedrichshain-Kreuzberg scheint das aber keine wirkliche Verhandlungsgrundlage zu sein. Vielmehr gab es Reaktionen zwischen Kopfschütteln und Sarkasmus. "Ich kann also demnächst ein Auto kaufen, es nicht bezahlen und trotzdem weiter damit fahren", war ein Kommentar. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.