Friedrichshain-Kreuzberg gehört ein Eiland in Spandau und wird es nicht los

Der Name täuscht über die tatsächliche Dimension. Der Große Wall ist nur etwa 3000 Quadratmeter groß. Seine Besonderheit sind die bisherigen Besitzverhältnisse. | Foto: Thomas Frey
  • Der Name täuscht über die tatsächliche Dimension. Der Große Wall ist nur etwa 3000 Quadratmeter groß. Seine Besonderheit sind die bisherigen Besitzverhältnisse.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. In der oberen Havel in Hakenfelde befindet sich die Flussinsel Großer Wall oder auch Helgoland genannt. Die Insel liegt zwar in Spandau, gehört aber dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der diese "Kolonie" gerne loswerden möchte.

Dass Friedrichshain-Kreuzberg Eigentümer dieses Eilands ist, geht auf die Jahre der Teilung der Stadt zurück. Mangels Alternativen im Umland mussten damals Angebote wie Ferienfahrten für Kinder und Jugendliche innerhalb von West-Berlin geschaffen werden. Innenstadtbezirke bekamen dafür Immobilien am Stadtrand. Oder sogar eine Insel, wie den Großen Wall. Sie wurde vom Jugendamt Kreuzberg, beziehungsweise einem freien Träger bis in die 1990er Jahre als Zeltlager genutzt.

Nach der Wiedervereinigung verflachte das Interesse. Als die Gäste ausblieben, eroberte sich die Natur den Raum zurück. Menschen dürfen schon lange nicht mehr auf den Großen Wall – zu gefährlich.

Friedrichshain-Kreuzberg hat immer wieder Versuche unternommen, sich der Insel zu entledigen. Sie wurden zuletzt forciert durch die Aufforderung des Senats an die Bezirke, alle eigenen Liegenschaften aufzulisten. Dabei sollte deutlich gemacht werden, welche Grundstücke und Gebäude für eine eigene Daseinsvorsorge weiter nötig sind und wo das nicht der Fall ist.

Der Große Wall gehörte für die Verwaltung eindeutig in die zweite Kategorie. Er soll an Spandau übergeben werden, erklärte Immobilienstadträtin Jana Borkamp (B’90/Grüne) noch einmal bei einer Ausschusssitzung kurz vor der Sommerpause.

Die Parteifreunde im Havelbezirk hatten schon im Sommer 2015 einen Antrag gestellt, die Insel in den Besitz Spandaus zu übernehmen. Gefordert wurde eine ökologische Nutzung und ein Konzept, das mit dem Senat, dem Wasser- und Schifffahrtsamt sowie Naturschutzverbänden abzustimmen sei.

Gegen ein Biotop hat Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) grundsätzlich keine Einwände. Allerdings nicht zu Lasten und auf Kosten seines Bezirks. Dieser Vorgabe schloss sich die Mehrheit in der Spandauer Bezirksverordnetenversammlung an. Sie will prüfen, ob auf der Insel eine soziale Nutzung unter Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes möglich ist. Auch eine Kooperation mit Friedrichshain-Kreuzberg soll angeboten werden. Aber ohne eine Übertragung.

Röding findet zudem, dass der Senat beim Großen Wall und ähnlichen Beispielen in Mitverantwortung genommen werden sollte. Das Thema Ausgleichsflächen für den Naturschutz stelle sich aktuell mehr denn je. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.