Für alle Bürgerämter in Berlin sollen ähnliche Standards gelten

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Bürgerämter sind in jedem Bezirk anders organisiert. Das soll sich zumindest teilweise ändern.

Vorgesehen ist zum Beispiel eine einheitliche Terminvergabe. In jeder Dienststelle können sich Besucher künftig vier Wochen im Voraus anmelden. Auch der Online-Eintrag in die entsprechenden Listen wird erleichtert. Dazu sollen weitere Dienstleistungen über das Netz abgerufen werden können. Der Starttermin ist voraussichtlich im Frühjahr.

Die neuen Standards seien zumindest ein Anfang, meint Sieglinde Pölitz, Leiterin der Abteilung Bürgerdienste im Bezirksamt. Auch wenn noch mehr Gleichklang wünschenswert wäre.

Denn zunächst bleibt es dabei, dass einige Bezirke keine sogenannten Spontankunden mehr abfertigen. Nur wer sich vorher registriert hat, wird berücksichtigt. Das soll es in Friedrichshain-Kreuzberg nicht geben, wie der zuständige Stadtrat Knut Mildner-Spindler (Die Linke) betont. "Wir gehen von den Bürgern aus und machen keinen Unterschied, ob jemand einen Termin gemacht hat oder nicht." Um den Andrang trotzdem zu bewältigen, gibt es aber seit Dezember einige Veränderungen. Neben der längerfristigen Reservierung können sich Kunden auch einen Tag vorher für einen kurzfristigen Besuch anmelden.

Zwei Mitarbeiter mehr

Wer einfach vorbeikommt, wird vor allem bei nachgewiesener Notlage ebenfalls sofort bedient. Mit den anderen wird ein zeitnaher fester Termin vereinbart. Diese Regelung habe sich bereits bewährt, erklärt Sieglinde Pölitz. Auch weil gleichzeitig die Öffnungszeiten auf insgesamt 37 Stunden pro Woche ausgeweitet wurden. Das ist Berliner Rekord. Inzwischen hat der Senat 31 zusätzliche, allerdings befristete Mitarbeiter für alle Bürgerämter in Berlin zugesagt. Friedrichshain-Kreuzberg wird zwei erhalten.

"Natürlich hätten wir gern auch noch ein, zwei mehr gehabt", sagt Sieglinde Pölitz. Sie warnte auch davor, sofort eine entspannte Lage in den Bürgerämtern zu erwarten. Zum einen müssten die neuen Kollegen erst eingestellt werden. Außerdem sei schon wegen des starken Zuzugs nach Berlin auch in Zukunft mit noch mehr Kunden zu rechnen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.