Für eine 74 Quadratmeter große Wohnung wurden 1135 Euro Kaltmiete verlangt

Friedrichshain. Ab 1. Juni gilt die Mietpreisbremse. Sie besagt unter anderem, dass der Preis bei Neuvermietung höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf.

Vor der Einführung wollte mancher Vermieter anscheinend ein letztes Mal einen kräftigen Aufschlag einstreichen. Ein besonders gravierendes Beispiel dafür gab es in der Straße der Pariser Kommune. Dort verlangte ein Immobilienunternehmen für eine 74 Quadratmeter große Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung 1135 Euro netto kalt. Zuvor soll sie 635 Euro gekostet haben.

Der neue Preis entspricht einer Quadratmetersumme von 15,34 Euro. Selbst im nachgefragten Friedrichshain ist ein solches Niveau noch nicht alltäglich. Laut Mietspiegel bewegt es sich in der betreffenden Gegend für Wohnungen ähnlicher Größe und Standard bei etwas mehr als acht Euro.

Über diesem Fall von Mietwucher wurde Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) von einer Bürgerin informiert. Worauf Herrmann einen Brief an die Vermieterfirma schrieb. Zwar könne sie ihr natürlich keinen Preis vorschreiben, heißt es dort unter anderem. "Aber ich würde mir bei der Gestaltung von Ihrer Seite etwas mehr Augenmaß wünschen." Die in der Straße der Pariser Kommune aufgerufene Summe für eine Wohnung dieser Qualität sei auch vom sozialen Standpunkt aus "absolut nicht vertretbar." Zumal es sich trotz einer laut Internet in diesem Jahr erfolgten Sanierung keineswegs um eine Wohnung in gehobenem Standard handelt, findet die Rathauschefin. Das zeige sich bereits nach kurzer Begehung des Innenhofs und des Treppenhauses.

Ob ihr Brief zum Nachdenken beim Adressaten geführt hat, ist fraglich. Aber zumindest ist außergewöhnlich, dass eine Bürgermeisterin auf diese Art vorstellig wird. Was ihr auch Kritik von Wohnungseigentümerorganisationen einbrachte. Tenor: Der Wohnungsmarkt basiere auf Angebot und Nachfrage. Da habe sich Politik nicht einzumischen. Das macht sie allerdings mit der Mietpreisbremse jetzt ohnehin. Auf dieses Instrument verweist auch Herrmann in ihrem Brief. Sie hoffe, dass es dadurch gelingt "ähnliche Entwicklungen wie in diesem Fall zu verhindern."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.