Großer Frust auf die BVV

Friedrichshain-Kreuzberg. Das Handeln der Verwaltung kritisch zu hinterfragen, gehört zu den Aufgaben der Bezirksverordneten. Nach Ansicht vieler Mitarbeiter schießen sie dabei aber häufig über das Ziel hinaus.

Deshalb hat sich bei den Beschäftigen im Bezirksamt eine Menge Ärger angesammelt, mit dem der Umwelt- und Verkehrsausschuss Anfang Dezember direkt konfrontiert wurde.

Der letzte Anlass war ein SPD-Antrag, der verlangte, die Verantwortung für den Park am Gleisdreieck auch in Zukunft bei der Grün Berlin GmbH zu belassen und ihn nicht an das bezirkliche Grünflächenamt zu übergeben. Begründung: "Angesichts der desaströsen Zustände in unseren Grünflächen ist zu befürchten, dass auch der Gleisdreieckpark der Verwahrlosung preisgegeben würde."

Diese Sätze brachten bei Axel Koller, Leiter des Bereichs Tiefbau und Landschaftsplanung, das Fass zum überlaufen. Er beschwerte sich beim Personalrat über den beleidigenden Tonfall. Danach erhielt Koller zustimmende Mails aus vielen Abteilungen. Das Frustpotenzial hat ihn überrascht. "Die sind so abgegessen, was die BVV betrifft", machte er den Ausschussmitgliedern deutlich.

Ins gleiche Horn stieß die Personalratsvorsitzende Brigitte Zick. Bei dem Angriff auf das Grünflächenamt handle es sich um keinen Einzelfall. Wenn etwas nicht funktioniere, sei häufig die Verwaltung schuld. "Sie vergessen, dass die nach Gesetzen handelt, die von Politikern gemacht wurden." Dazu komme der Stellenabbau. Die meisten Kollegen seien nicht inkompetent, sondern überlastet.

Dass sie bei vielen Beschäftigten ein Feindbild abgeben, war den Bezirksverordneten anscheinend nicht bewusst. Denn mit ihren Anträgen zielen sie meist weniger auf die Mitarbeiter, sondern auf den verantwortlichen Stadtrat, gern auf den der jeweils anderen Partei. Natürlich gebe es Formulierungen, die absolut nicht gehen, räumte die Grüne-Fraktionsvorsitzende Paula Riester ein. Zwecks Klimaverbesserung schlug sie ein Gespräch aller Fraktionen mit dem Personalrat vor.

Als erster Schritt war der Gleisdreieck-Text zunächst entschärft und dann der ganze Antrag zurückgezogen worden. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.