Gumbert Salonek sieht Befürchtungen in Sachen SEZ bestätigt

SEZ-Experte und früheres belächeltes Orakel: Gumbert Saloneks Rat könnte jetzt wieder gefragt sein. | Foto: Frey
  • SEZ-Experte und früheres belächeltes Orakel: Gumbert Saloneks Rat könnte jetzt wieder gefragt sein.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Der Kampf um das SEZ an der Landsberger Allee hat inzwischen einen neuen Höhepunkt erreicht. Eigentümer Rainer Löhnitz hat kurz vor Weihnachten Bezirkspolitiker mit juristischen Abmahnschreiben überzogen.

Einmütig hat sich die BVV, wie berichtet, gegen diesen "Angriff auf die Meinungsfreiheit" gestellt. Gumbert Salonek verfolgte diesen Schulterschluss fasziniert auf der Tribüne. Er erinnert sich an ganz andere Auseinandersetzungen zu diesem Thema.

Bis 2011 saß Salonek für die FDP im Bezirksparlament, zeitweise war er Vorsitzender seiner Fraktion. Das SEZ wurde während dieser Zeit immer mehr zu seinem Lieblingsthema. Schon früh prophezeite er eines Tages ein böses Erwachen. Darin kann er sich jetzt bestätigt fühlen.

Seine regelmäßigen Einlassungen fanden damals bei der Mehrheit in der BVV allerdings wenig Widerhall. Er agierte meist wie der einsame Rufer in der Wüste. Selbst der Hinweis verpuffte, dass durch den Verkauf zum Symbolpreis für einen Euro Volksvermögen verschleudert wurde, ohne dass die öffentliche Hand einen adäquaten Gegenwert bekommen habe. Die Verantwortung dafür liege beim Senat und nicht beim Bezirk, so die Reaktion. Und als er auf Ungereimtheiten auch bei den Leipziger Immobilien von Rainer Löhnitz hinwies, wurde ihm vor allem von der Linksfraktion entgegengehalten, man hoffe, er habe dafür ausreichend Beweise.

Erst nachdem Löhnitz im Sommer 2013 mehrere Bauvorbescheidsanfragen zwecks Neu- und Umbauten auf dem SEZ-Gelände eingereicht hatte, rückte das Thema mehr in den Fokus. Tiefer in die Materie eingestiegen sind aber erneut nur wenige. Allen voran der SPD-Mann Max Putzer, seit 2011 Mitglied im Bezirksparlament, hat inzwischen die Rolle des Salonek-Nachfolgers eingenommen. Auf seine Initiative beschloss die BVV Ende Oktober eine Veränderungssperre für das Grundstück. Putzer ist dann auch, neben seinem Parteifreund John Dahl und dem CDU-Abgeordneten Kurt Wansner, einer der Adressaten der juristischen Abmahnungen von Rainer Löhnitz.

Dass sich die BVV jetzt kampfentschlossen zeigt, findet die Unterstützung von Gumbert Salonek. Auch wenn er glaubt, dass die aktuellen Aktivitäten zu spät kommen. "Löhnitz wird gegen die Veränderungssperre klagen und wahrscheinlich irgendwann einmal Recht bekommen", so seine Befürchtung. Vor einigen Jahren, als er als belächeltes Orakel seine Auftritte hatte, wären die Chancen wahrscheinlich noch etwas besser gewesen.

Heute werden die anders bewertet, wie Gumbert Salonek bei seinem Besuch in der BVV auch persönlich erfahren durfte. Denn die Grüne-Bezirksverordnete Jutta Schmidt-Stanojevic wies bei ihrer Rede explizit auf seine frühen Warnungen und seinen Einsatz hin. "Das hat mich gefreut", sagt der Liberale.

Und jetzt, wo die Causa SEZ immer mehr zum Dauerthema wird, will er sich auch wieder stärker öffentlich engagieren. "Ich möchte, dass es dazu eine Bürgerversammlung gibt. Um sie auf die Beine zu stellen, suche ich noch Mitstreiter." Die werden sich jetzt sicher finden lassen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.