Hans Panhoff gibt auf: Stadtrat kandidiert nicht mehr

Der Auftritt von Hans Panhoff Ende Oktober im Görlitzer Park war einer seiner letzten als Stadtrat. Über seine Zukunft im Bezirksamt war schon lange spekuliert worden. | Foto: Thomas Frey
  • Der Auftritt von Hans Panhoff Ende Oktober im Görlitzer Park war einer seiner letzten als Stadtrat. Über seine Zukunft im Bezirksamt war schon lange spekuliert worden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Der bisherige Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne) wird dem neuen Bezirksamt nicht mehr angehören.

Er habe seiner Fraktion mitgeteilt, dass er für einen Posten im neuen Bezirksamt nicht zur Verfügung stehe, sagte Panhoff im Gespräch mit der Berliner Woche. Ausschlaggebend sei vor allem der mangelnde Rückhalt in den eigenen Reihen gewesen.

Der 59-Jährige war seit Ende 2010 Stadtrat. Zuletzt verantwortete er die Bereiche Stadtplanung, Tiefbau- und Grünflächen, Naturschutz und Umwelt. Zum Konflikt und Knackpunkt gerade mit seiner Partei kam es, als er im Juli 2014, auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen um die Gerhart-Hauptmann-Schule, ein Räumungsersuchen bei der Polizei gestellt hatte. Zur Räumung kam es dann doch nicht, weil den verbliebenen rund zwei Dutzend Besetzern ein vorläufiges Bleiberecht zugesichert wurde. An dieser Abmachung knabbert der Bezirk bis heute.

Ihm sei es damals vor allem darum gegangen, Bewegung in die festgefahrene Situation zu bringen, sagt Hans Panhoff heute. Für viele Grüne bedeutete sein Vorpreschen dagegen einen Sündenfall.

Auch bei anderen Themen zog er nicht nur die Kritik des politischen Gegners auf sich. Er würde auf die Belange und Einwände der Bevölkerung zu wenig Rücksicht nehmen und auch nicht immer geschickt agieren, wurde ihm vorgehalten.

Dass in Sachen Bürgerbeteiligung manches verbessert werden müsste, räumt der scheidende Stadtrat ein. Gleichzeitig stellt er einiges heraus, was er in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht habe. Vom neuen Konzept für den Görlitzer Park, bis zum Ausweisen weiterer Milieuschutzgebiete.

Hans Panhoff ist bereits das dritte Bezirksamtsmitglied, das diesem Gremium künftig nicht mehr angehört. Bereits vor der Wahl hat die Grüne Finanz-, Kultur- und Immobilienstadträtin Jana Borkamp ihren Ausstieg verkündet. Sie ist schon nicht mehr im Amt. Peter Beckers (SPD), zuletzt zuständig für Wirtschaft, Ordnungsamt, Schule und Sport, verzichtete Anfang Oktober. Als seinen Nachfolger nominierten die Sozialdemokraten ihren bisherigen Fraktionsvorsitzenden Andy Hehmke.

Für die Linken bleibt Knut Mildner-Spindler weiter Stadtrat. Zu seinem Bereich gehört künftig neben Soziales, Beschäftigung und Bürgerdienste auch das Gesundheitsamt.

Bei den Grünen ist dagegen nach dem Rückzug von Panhoff und Borkamp nur Bürgermeisterin Monika Herrmann gesetzt. Die Posten für die Partei im Bezirksamt werden jetzt ausgeschrieben. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.