Haushaltssperre verhindert Toilettenumbau

Friedrichshain-Kreuzberg. Beschlossen ist das Vorhaben inzwischen immerhin. Ende Oktober segnete die BVV das Projekt Unisex-Toiletten ab. Allerdings passierte das mit wenig Begeisterung. Der Vorlage des Bezirksamtes stimmten lediglich die Grünen zu. SPD, Linke und auch die Piraten, die den Vorschlag einst eingebracht hatten, enthielten sich. Die CDU war dagegen.

Und auch nach diesem Votum wird es wohl noch etwas dauern, ehe der Umbau von zwei WC im Rathaus Kreuzberg zu geschlechtsneutralen Aborten beginnt. "So lange die Haushaltssperre in Kraft ist, wird hier nichts passieren", machte Finanzstadträtin Jana Borkamp (B'90/Grüne) bereits deutlich.

Die Sache begann Anfang 2013 mit dem Piraten-Antrag. Auch Menschen, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen können und wollen sollten die Möglichkeit haben, ohne Probleme ein stilles Örtchen aufzusuchen, so die Begründung.

Das Bezirksamt sollte sich Gedanken machen, wo dieses Anliegen ohne größere Probleme umgesetzt werden kann. Präsentiert wurde nach einigen Monaten der Vorschlag, das Herrenklo im zweiten sowie die Damentoilette in der dritten Etage Unisex-kompatibel umzurüsten.

Dagegen regten sich aber Bedenken. Denn das Frauen-WC befand sich auf der Ebene des Bürgeramtes. Es werde häufig von muslimischen Kundinnen genutzt, die dort zum Beispiel auch ihre Babys wickeln, wurde angemerkt. Die könnten sich durch einen möglichen Auftritt männlicher oder transsexueller Wesen gestört oder gar belästigt fühlen. Es war zwar niemandem bekannt, dass solche Einwände aus der angesprochenen Community geäußert wurden. Aber allein die Befürchtung sorgte dafür, dass die Pläne geändert wurden.

Inzwischen ist vorgesehen, die Toiletten im neunten und zehnten Stock des Rathaus-Hochhauses zu Unisex-Zonen zu erklären. Dabei handelt es sich um die bisherigen Frauen- und Herren-WC der Kantine. Mit dem Betreiber des Casinos sei das abgestimmt worden, erklärte Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne). Aber, siehe oben, wann das passiert, steht in den Sternen.

Dabei gebe es bereits ein Pissoir, das die Voraussetzungen erfüllt. In der Herrentoilette im zweiten Stock wurden schon vor einigen Monaten die Pinkelbecken abgebaut. Dort steht eigentlich nichts einer Unisex-Nutzung im Weg. Höchstens vielleicht, dass das Kennzeichen an der Tür bisher fehlt. Und natürlich, dass inzwischen andere Örtlichkeiten bevorzugt werden.

Die Kosten für die Umrüstung werden weiter mit 1000 Euro angegeben. Das Ganze soll, wenn es irgendwann einmal losgeht, zunächst als Probebetrieb laufen. Die Nutzer aller Geschlechter sollen dann mittels eines Fragebogens ihre Zufriedenheit oder auch Kritik an dem Angebot äußern können.

Geplant ist, dafür extra einen Briefkasten zu installieren. Erbringt die Erhebung weitgehende Zustimmung, wird auch an anderen Standorten das Unisex-Zeitalter eingeläutet. Die Frage ist aber: Wer nimmt sich Zeit für einen Fragebogen, wenn er, sie, es sich einfach nur erleichtern möchte.

Übrigens, während Friedrichshain-Kreuzberg seit fast zwei Jahren über Unisex debattiert, hat der Bezirk Mitte inzwischen vollendete Tatsachen geschaffen. Vor einigen Wochen wurden dort im Rathaus Tiergarten die ersten geschlechtsneutralen Toiletten eingerichtet.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.