Höhere Außengebühren für Lokale stößt auf Kritik

Friedrichshain-Kreuzberg. Gaststätten sollen künftig für ihre Außenplätze im öffentlichen Straßenland mehr Geld bezahlen. Das fordert ein Antrag der Fraktion Bündnis90/Grüne. Aber bereits bei der ersten Beratung am 11. November im Haushaltsausschuss wurde deutlich: Dieser Vorstoß findet nicht überall Freunde. Es waren vor allem die Fraktionen der Linkspartei und der CDU, die, ansonsten in den meisten Fragen eher konträr, hier mit teilweise deckungsgleichen Argumenten dagegen hielten.

Er könne nicht nachvollziehen, was mit den höheren Gebühren für die Gaststättenbetreiber bezweckt werden soll, meinte der Bezirksverordnete Oliver Nöll (Linke). Die Leidtragenden wären nach seiner Meinung vor allem die Betreiber kleiner Lokale, "die ohnehin schon jetzt am Rande der Selbstausbeutung arbeiten" und nur wegen ihres Außenangebots noch einigermaßen leidlich über die Runden kommen. Ihnen dafür noch mehr Geld abzuknöpfen hieße, die Falschen zur Kasse zu bitten.

Ähnlich klang das beim CDU-Fraktionsvorsitzenden Götz Müller. Ebenso wie Nöll verwies er darauf, dass größere Restaurants oder Gastro-Ketten auch einen höheren Obolus für ihre Außenplätze problemlos entrichten können. Das vorgegebene Ziel, einen weiteren Zuwachs von Lokalen zu verhindern, werde damit sicher nicht erreicht.

Genau darum geht es aber den Grünen, wenn man ihrem Antragstext folgt. Mit höheren Gebühren, so hoffen sie, werde diese Monokultur etwas zurückgedrängt. In Berlin kostet das Aufstellen von Tischen und Stühlen im öffentlichen Raum lediglich rund einen Euro pro Quadratmeter und Monat. Hamburg verlange dagegen vier bis acht Euro. Die günstige Nutzung der Gemeinschaftsflächen sei für viele Vermieter wiederum eine Begründung, um eine hohe Pacht durchzusetzen. Das passiere dann nach dem Motto - ihr könnt euch an den Außenplätzen schadlos halten. Es könne aber nicht sein, dass die Allgemeinheit dafür in Haftung genommen werde, fand BVV-Vorsteherin Kristine Jaath (B 90/Grüne).

Wobei dann immer deutlicher wurde: Es geht weniger darum, die Kneipenflut zu regulieren, als vielmehr stärker finanziell davon zu profitieren. Ganz konkret positionierte sich die SPD in dieser Richtung. Deren Fraktionsvorsitzender Andy Hehmke plädierte dafür, die zusätzliche Einnahmen zweckgebunden zu verwenden. "So wie das eigentlich auch bei der City Tax für die Hotels angedacht war."

Mitspielen bei diesem Vorstoß muss außerdem der Senat. Denn dort werden die Gebühren für den Außenbetrieb festgelegt.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.