Jagd auf Ferienwohnungen: 117 Appartements stehen wieder zur Verfügung

Friedrichshain-Kreuzberg. Die im vergangenen Jahr erschwerte Zweckentfremdung von Wohnungen zu Ferienappartements zeigt im Bezirk erste Ergebnisse.

Nach Angaben von Stadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) konnten inzwischen 117 bisherige Touristendomizile wieder für den regulären Wohnungsmarkt zurückgewonnen werden. In 87 Fällen sei das nach einer Beratung ohne ein längeres Amtsverfahren passiert. Bei den restlichen 30 wurde ein unmittelbarer Verwaltungszwang – konkret: das Eröffnen eines Verfahrens – nötig. Dabei musste zehn Mal ein Bußgeld angedroht werden. Spätestens dann entschlossen sich die Vermieter, aus den Ferienwohnungen wieder Mietwohnungen zu machen.

Erwischt wurden sie fast immer nach Hinweisen und Anzeigen aus der Bevölkerung. 115 solcher Meldungen hätten bisher zu Ermittlungen geführt, sagt Mildner-Spindler. Wobei die Zahl der Eingaben noch weitaus höher liege, nämlich bei rund 40 in jedem Monat. Nicht alle führen allerdings zu einer illegalen Unterkunft. Einige angegebene Wohnungen genießen bis zum kommenden Frühjahr Bestandsschutz, weil sie von ihren Eigentümern angemeldet wurden. Andere fallen in den Bereich Gewerbe.

Die eifrige Beteiligung der Bürgerschaft beim Aufspüren möglicher Touristenappartements bedeutet eine entscheidende Hilfe für die Arbeitsgruppe Zweckentfremdung im Wohnungsamt. Schon deshalb, weil Detektivarbeit im Außendienst eher am Rande zu den Aufgaben der bisher vier und seit 1. Juli fünf Mitarbeiter gehört. Vielmehr sollen sie als Sachbearbeiter eingehenden Mitteilungen nachgehen.

Trotz der 117 bisher ermittelten illegalen Ferienwohnungen gibt es wohl immer noch eine hohe Dunkelziffer. Schätzungen in dieser Richtung seien sehr schwer, denn es existieren keine belegbaren Zahlen, erklärt Mildner-Spindler. Der Senat ist bei der Vorbereitung des Zweckentfremdungsverbotsgesetz von 12.000 bis 15.000 solcher Übernachtungsstätten ausgegangen. 6000 sind in ganz Berlin angemeldet worden, davon rund 1000 in Friedrichshain-Kreuzberg. Nimmt man diese Angaben zum Maßstab, würde das bedeuten, dass im Bezirk weiter rund 1000 Ferienwohnungen existieren, die bisher nicht bekannt sind. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.