Kontrolle bis Mitternacht: Ordnungsamt soll länger unterwegs sein

Friedrichshain-Kreuzberg. Wenn in den Partymeilen das Leben so richtig zu toben beginnt, macht das Ordnungsamt Feierabend. Dessen Kiezstreifen sind in der Regel nur bis 22 Uhr unterwegs.

Im kommenden Jahr soll das zumindest ein wenig anders werden. Es sei beabsichtigt, zwischen Mai und September 2016 die Dienstzeiten an den Wochenenden bis 24 Uhr auszudehnen, erklärte Wirtschafts- und Ordnungsstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) am 28. Oktober in der BVV. Endgültig eingetütet ist das aber noch nicht. Es müsse noch einige Gespräche geben, vor allem mit dem Personalrat, sagte er.

Ob die zweistündige Verlängerung an jedem Freitag und Sonnabend viel an der Gesamtsituation ändert, ist allerdings fraglich. Sie ist wohl eher als Antwort auf Kritik an der Arbeit des Ordnungsamtes zu werten. Vor allem die Grünen werfen dem Amt vor, es unternehme zu wenig, um zum Beispiel gegen den Partylärm oder illegalen Außenausschank vorzugehen.

In anderen Bezirken sei es längst der Fall, dass die Kiezstreifen länger als bis 22 Uhr arbeiten, behauptete Bezirksverordnete Christian Honnens von den Grünen bei seiner Anfrage in der BVV. Mit den Angriffen schießt sich seine Partei natürlich auch auf den verantwortlichen SPD-Stadtrat Beckers ein.

Beckers betont, dass auch in Friedrichshain-Kreuzberg bereits jetzt einige Mitarbeiter nach dem eigentlichen Dienstschluss auf Streife gingen. Allerdings geschehe das bisher auf freiwilliger Basis. Er machte gleichzeitig klar, dass die teilweise Ausdehnung der Arbeitszeit bis Mitternacht Konsequenzen bei der Tagesschicht habe. Dort müsse dann ausgedünnt werden. Anders sei das mit den aktuell 29 Kollegen im Außendienst nicht zu schaffen.

Bei Lärmbeschwerden sieht der Stadtrat außerdem nicht nur seine Kiezstreifen, sondern auch die Kollegen vom Umweltamt in der Pflicht. Und natürlich wies er den Vorwurf der Untätigkeit zurück. Wie zu hören war, rechnet das Ordnungsamt für dieses Jahr mit Bußgeldern in Höhe von rund einer Million Euro, die vor allem von Lokalbetreibern eingetrieben wurden. Parallel dazu nehmen aber auch die Klagen genervter Anwohner ebenfalls eher zu. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.