Mehr als Wohlfühlen: Friedrichshain-Kreuzberg muss um Personal kämpfen

Neue Mitarbeiter zu bekommen ist aktuell nicht einfach. Schon alle bisherigen zu halten macht Schwierigkeiten. Auch die Verwaltung in Friedrichshain-Kreuzberg merkt das.

Deshalb wird einiges versucht und angeboten, um im Personal-Konkurrenzkampf einigermaßen bestehen zu können.

Beschäftige erhalten die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren. Auch auf die Ausbildung wird besonderen Wert gelegt. Der Teamgeist soll gestärkt werden. Gesundheitsvorsorge und insgesamt eine "Willkommenskultur" spielen ebenfalls eine Rolle. "Auf jeden eingehen, damit niemand verloren geht", beschreibt Anke Apt, Leiterin des Personal- und Gesundheitsmanagements diese und weitere Bausteine der bezirklichen Beschäftigungsoffensive.

Schlechte Karten bei der Bezahlung

Nur eine Wohlfühlatmosphäre vermitteln reiche aber nicht. Daneben gehe es um harte Fakten, macht Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) deutlich. Vor allem um das Geld. Gerade in diesem Punkt hat Friedrichshain-Kreuzberg gegenüber anderen Arbeitgebern schlechte Karten. Das gilt nicht nur für die freie Wirtschaft oder Bundesbehörden, sondern auch im Vergleich zur Berliner Landesebene. Wer dorthin wechsle, steige meist zwei Gehaltsklassen höher ein, beklagt die Bürgermeisterin. Und habe häufig weniger Stress. Allein auf der Ebene der Amtsleiter und anderen Führungskräften sind in jüngster Zeit fünf Personen in Richtung Senat abgewandert.

Auch das Tarifrecht erweise sich oft als Hindernis. Fallstricke seien nicht nur die Bezahlung, sondern auch manche geforderte Qualifikation. Da kann jemand zum Beispiel eine IT-Koryphäe sein, wenn er keinen Hochschulabschluss hat, ist ein einigermaßen adäquater Einstieg erst einmal verbaut.

Veränderungen beim Geld oder bei den Arbeitsplatzvoraussetzungen liegen meist außerhalb der Verantwortung des Bezirks. Anders als etwa die Frist zwischen Ausschreiben und Besetzen einer Stelle. Sie beträgt in Friedrichshain-Kreuzberg im Schnitt fünf Monate. Eine lange Zeit, die viele Bewerber nicht abwarten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.