Mit Baurecht gegen Kneipen: SPD will veränderte B-Pläne in Touristenvierteln

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Massenandrang in verschiedenen Ausgehmeilen ist ein Dauerproblem. Versuche, daran etwas zu ändern, waren bisher wenig erfolgreich.

Die SPD-Fraktion verlangt jetzt eine große Lösung. Bei der BVV-Sitzung am 28. Oktober stellte sie den Antrag, die Bebauungspläne in weiten Gebieten Friedrichshains und Kreuzbergs zu verändern. Auf diese Weise könnte eine weitere Zunahme von Hotels, Lokalen oder anderer Vergnügungsstätten verhindert werden, meint der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende John Dahl.

Konkret genannt werden im Antrag der Boxhagener Kiez zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße in Friedrichshain sowie SO36 in Kreuzberg, also grob vom Schlesischen bis zum Kottbusser Tor. Als Vorbild nennt Dahl die Stadt Heidelberg, wo der Weg über B-Pläne die Gewerbe- und Kiezstruktur zu steuern bereits angewendet wird. Neue Restaurants würden dort nur noch genehmigt, wenn sich in unmittelbarer Nachbarschaft keine Gaststätte befindet.

Auf andere Weise versucht der Bezirk seit 2013 im Graefekiez, die Ansiedlung weiterer Lokale zu verhindern. Er beruft sich hier auf den Paragrafen 15 der Baunutzungsverordnung. Mit ihm können zum Beispiel weitere Restaurants in Wohngebieten untersagt werden, wenn dadurch der Charakter des Quartiers verändert wird.

Damit komme man in anderen Gegenden nicht weiter, meint John Dahl. Zum Beispiel, wenn es sich wie etwa in SO36 um ein Mischgebiet handelt, wo neben Wohnen auch größere Gewerbeflächen erlaubt sind. Hier helfe nur ein großer Wurf. Bis der umgesetzt wird, könnte es aber einige Zeit dauern. Zunächst muss ein Gutachten den aktuellen Zustand der betreffenden Gebiete erfassen. Dessen Ergebnisse wären dann Grundlage für den neuen B-Plan.

Der Stadtentwicklungsexperte der Grünen Julian Schwarze hält die SPD-Idee deshalb für ein Langzeitprojekt. Nötig seien aber kurzfristige Lösungen für die Bewohner, die von Lärm und Müll belastet sind. „Hier sehe ich das Ordnungsamt viel stärker in der Pflicht.“

Abgelehnt wurde der Vorstoß aber von den Grünen nicht. Vielmehr wird jetzt im Stadtplanungsausschuss weiter beraten. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.