Ratten sind im ganzen Bezirk ein großes Problem

Lebensmittelfrevel, über den sich nur die Ratten freuen. Die weggeworfenen Backwaren liegen auf dem Spielplatz am Mehringplatz. | Foto: Adalbert Klees
  • Lebensmittelfrevel, über den sich nur die Ratten freuen. Die weggeworfenen Backwaren liegen auf dem Spielplatz am Mehringplatz.
  • Foto: Adalbert Klees
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Platzgärtner Heinrich Fust sieht sich einem aussichtslosen Kampf gegenüber. "Jeden Morgen entdecke ich neue Spuren. Löcher in den Beeten oder frischen Kot."

Heinrich Fust und die Bewohner am Mehringplatz sind mit einem Problem konfrontiert, das nicht nur dort außer Kontrolle zu geraten scheint: die Ratten. "Wenn das so weitergeht, müssen wir uns demnächst nicht über Typhusfälle wundern", schimpfte vor Kurzem eine Frau bei einer Bürgerversammlung.

Bestätigt wird die Rattenplage von Adalbert Klees, dem Technischen Leiter des Grünflächenamts. "Es gibt kaum einen Park im Bezirk, der nicht davon betroffen ist." Für große Anlagen wie den Volkspark Friedrichshain oder den Görlitzer Park gelte das ebenso wie für kleine Freiflächen und selbst für Spielplätze. Hier mussten einige bereits teilweise gesperrt werden.

Auf dem Spielplatz am Mehringplatz hat Klees ein Foto gemacht, das sehr gut die Ursache der Nagerinvasion zeigt: weggeworfene Lebensmittel und Speisereste. In diesem Extremfall waren es kiloweise Backwaren, die wahrscheinlich mit Vorsatz abgekippt wurden. Ein gefundenes Fressen für Ratten.

Um sie loszuwerden, brauche es deshalb zunächst eine andere Einstellung zum Essen, meint Adalbert Klees. "Essen wirft man nicht weg. Eigentlich ist es eine Binsenweisheit, die aber leider immer weniger gilt." Und wer seine Mahlzeit nicht schafft, sollte sie zumindest in einem Papierkorb entsorgen.

Manche Anwohner am Mehringplatz sehen vor allem die Touristen als Auslöser für ihre Rattenplage. Die würden sich in Schnellrestaurants eindecken und die Reste einfach irgendwo liegen lassen. Man sollte deshalb die Gaststätten und Imbisse verpflichten, dass sie den Unrat zurücknehmen. Ein Vorschlag, der sich aber wahrscheinlich nicht umsetzen lässt.

Der Bezirk geht mit klassischen Maßnahmen wie Fallen oder Gift gegen die Ratten vor. Adalbert Klees widerspricht deshalb auch der Ansicht mancher Bürger, das Problem sei bei der Verwaltung noch nicht angekommen. "Ratten und Hunde sind derzeit unsere beiden großen Themen", so Klees. Wobei das gemeinsame Nennen bieder Tiere vielleicht etwas unglücklich war. Denn bei der Veranstaltung am Mehringplatz teilte eine Frau unter Beifall mit, dass ihr Hund täglich eine Ratte verspeist.

Der Hunger des Vierbeiners ist aber ebenso nur ein Tropfen auf den Stein, wie der Einsatz von Heinrich Fust. Der legt sich inzwischen manchmal schon früh am Tag auf die Lauer, um wenigstens die eine oder andere Ratte zu erwischen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.