Reden über die Rigaer Straße: Bezirk initiierte Runden Tisch

Friede statt Henkel. Ein Plakat am Vorderhaus der Rigaer Straße 94. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Friede statt Henkel. Ein Plakat am Vorderhaus der Rigaer Straße 94.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Es wird viel über die Ereignisse rund um die Rigaer 94 gesprochen. Seit 21. Juli auch in einer Runde, zu der Friedrichshain-Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) eingeladen hatte.

Zum ersten Treffen im Rathaus Friedrichshain seien etwa 40 Teilnehmer gekommen, sagte Herrmann danach. Anwohner und Mitglieder von Hausprojekten wären ebenso darunter gewesen wie Vertreter der Abgeordnetenhausparteien mit Ausnahme der CDU, die bereits im Vorfeld abgesagt hatte. Dafür war der neue Anwalt des Eigentümers der Einladung gefolgt.

Laut der Bürgermeisterin habe dieser klar gemacht, dass seinem Mandanten an einer Eskalation nicht gelegen sei. Und er bestritt Informationen vom gleichen Tag, nach denen die Rigaer 94 inzwischen einen neuen Besitzer habe.

Bei der Runde, die sich als Dialogveranstaltung verstanden wissen will, hätten sich zwei Themenkomplexe herausgebildet, bei denen weiterer Gesprächsbedarf besteht, meint Herrmann: "Zum einen gibt es viele Fragen an die Polizei." Die würden nicht nur deren Agieren in der Rigaer 94, sondern insgesamt die starke Präsenz im gesamten Gebiet betreffen.

Keine Antworten

Direkte Antworten gab es dazu nicht. Denn die Polizei hatte am Abend zuvor via Twitter mitgeteilt, dass sie ebenfalls nicht am Dialog teilnehmen werde. Was die Bürgermeisterin etwas überraschte. "Noch einige Tage zuvor hatte ich ein Gespräch mit Herrn Kandt, das zumindest auf einige Offenheit schließen ließ." Deshalb stand die unbewiesene Vermutung im Raum, der Polizeipräsident sei vielleicht von Innensenator Frank Henkel (CDU) zurückgepfiffen worden.

Henkel war zu dem Termin im Rathaus Friedrichshain ebenso wenig erschienenen wie ein Vertreter aus seiner Verwaltung. Gleiches galt, zumindest nicht erkennbar, für jemand aus der linksautonomen Bewohnerschaft der Rigaer 94 oder einer ihrer Rechtsvertreter.

Der Innensenator und auch sein oberster Polizist hätten allerdings während der Auseinandersetzungen um die Rigaer Straße betont, dass das Gespräch mit den Anwohnern gesucht werde, erinnerte die Bürgermeisterin. Deshalb werde sie sich bei der zweiten Dialogrunde erneut um einen Vertreter der Polizei bemühen. Die soll voraussichtlich im August stattfinden.

Das zweite große Thema waren Fragen zur künftigen Stadtentwicklung. Auch dazu sind weitere Runden geplant. Frank Henkel sei teilweise heftig angegangen worden, sagt Monika Herrmann. Aber insgesamt wäre das Treffen eher ruhig verlaufen.

Auftritt mit Vorgeschichte

Im direkten Kreuzfeuer war der Innensenator am gleichen Tag bei einer Sondersitzung im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses zur Rigaer Straße. Henkel vertrat dort einmal mehr die Ansicht, dass es sich bei dem Polizeieinsatz in der Rigaer 94 nicht um eine Räumung, sondern um den Schutz der Bauarbeiter gehandelt habe. Damit, so suggerierten diese Sätze, werde das Vorgehen auch nicht vom Urteil des Landgerichts tangiert, das die Räumung, weil ohne entsprechenden Titel und Gerichtsvollzieher durchgeführt, für rechtswidrig erklärt hatte. Vehement bestritt er auch den Vorwurf, er habe den Konflikt aus Wahlkampfzwecken hochgeschaukelt: "Das wäre so unsinnig, wie ein Loch im Kopf."

Deutlich wurde gleichzeitig, dass der Auftritt der Polizei am 22. Juni eine längere Vorgeschichte hatte. Schon seit Februar hatet es dazu wohl Kontakte zwischen dem Eigentümer, beziehungsweise der Hausverwaltung und dem Justitiar des Polizeipräsidiums gegeben. tf

Friede statt Henkel. Ein Plakat am Vorderhaus der Rigaer Straße 94. | Foto: Thomas Frey
Wieder freie Fahrt. Die teilweise Sperrung der Rigaer Straße ist seit 14. Juli aufgehoben. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.