Ringen um den Haushalt: BVV berät über Doppeletat

Friedrichshain-Kreuzberg. Gleich nach der Sommerpause startete die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit einem Mammutprogramm: den Beratungen über den Doppelhaushalt 2018/19.

Ab 5. September positionierten sich die Fachausschüsse, eine Woche später kommen alle Wünsche bei mehreren Terminen im Haushaltsausschuss auf den Tisch.

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass zwischen dem Geld, das verteilt werden soll und der Summe, die zur Verfügung steht, erst einmal eine Differenz besteht. Auf 4,2 Millionen Euro im kommenden und 4,3 Millionen ein Jahr später beziffert Finanzstadträtin Clara Herrmann (Bündnis 90/Grüne) aktuell diesen, im Fachjargon Pauschale Minderausgabe genannten Betrag. Auch wenn das Minus, oder zumindest Teile davon, zunächst eingepreist werden kann, muss es im Laufe des aktuellen Haushaltsjahres verschwinden. Passiert das nicht, wird es vom zwei Jahre später gültigen Etat abgezogen.

Verantwortlich für das Defiziz sind außer eigenen Begehrlichkeiten und der Klage, die Gesamtausstattung könnte großzügiger sein, auch manche Unwägbarkeiten. Das liegt schon daran, dass sich einige Ausgabenposten nicht exakt im Voraus berechnen lassen. Zwar gibt es dann oft einen Zuschlag der Landesebene, im Finanzsprech Basiskorrektur genannt – so etwa vor zwei Jahren in Folge von Mehrausgaben wegen des Zuzugs von Flüchtlingen. Aber darauf ist kein Verlass. Vor allem, wenn der Senat meint, die erhöhten Kosten seien hausgemacht.

Dessen Zuwendungssystematik wäre aber nicht immer schlüssig, meint die Finanzstadträtin und nennt als Beispiel die AG Ressourcensteuerung. Daraus erhält Friedrichshain-Kreuzberg 2018 drei Millionen Euro für weitere Mitarbeiter. 2019 sinkt der Betrag auf 2,8 Millionen. Was eigentlich bedeute, einige Kollegen müssten wieder entlassen werden. Damit das nicht passiert, darf ein Teil der nicht benötigten Personalausgaben 2017 für ihre künftige Bezahlung verwendet werden.

Das Gesamtvolumen des Bezirkshaushalts beträgt 2018 mehr als 724 Millionen Euro. Davon stehen dem Bezirk aber nur etwa zehn Prozent zur freien Verfügung. Der Rest besteht meist aus Pflichtleistungen. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.