Runder Tisch beschäftigt sich mit der Sicherheit rund um das RAW-Areal

Die Grünfläche zwischen Warschauer Brücke und Revaler Straße macht derzeit einen wenig einladenden Eindruck. | Foto: Thomas Frey
  • Die Grünfläche zwischen Warschauer Brücke und Revaler Straße macht derzeit einen wenig einladenden Eindruck.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Nach den Gewalttaten auf und im Umfeld des RAW-Geländes sind dort verschiedene Aktivitäten in Gang gekommen.

Etwa durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die Straßenlaternen entlang der Revaler Straße austauschte. Was darüber hinaus passieren muss, war Thema eines Runden Tischs, zu dem der SPD-Abgeordnete Sven Heinemann jetzt eingeladen hatte. Mit dabei waren Eigentümer und Nutzer des Areals sowie Vertreter der Polizei, der Stadtreinigung, von Senat und Bezirk.

Auch bei diesem Treffen spielte die Beleuchtung eine wichtige Rolle. Innerhalb der nächsten vier Wochen werde es auch auf ihrem Grundstück weitere Laternen geben, sicherten die RAW-Besitzer zu. Dazu werde die Videoüberwachung ausgebaut.

In diesem Zusammenhang gab es Kritik am Bezirk. Der, namentlich das Grünflächenamt, lehne es bisher ab, auf der Grünfläche zwischen Warschauer Brücke und Revaler Straße weitere Lampen zuzulassen, so der Vorwurf. Den hatte Sven Heinemann bereits im Vorfeld erhoben und sich dabei auf Aussagen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bezogen. Der Bezirk wurde aufgefordert, diese Entscheidung schnellstmöglichst zurückzunehmen.

Dort wurde der Vorwurf einigermaßen irritiert aufgenommen. „Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ist mir nicht bekannt, dass sich irgendjemand in dieser Richtung geäußert haben soll“, sagt Axel Koller, Leiter der Abteilung Tiefbau und Landschaftsplanung. Nach seiner Meinung hätte der Senat ohnehin die Möglichkeit, die Straßenleuchten in diesem Bereich zu ergänzen.

Neben dem etwas bizarren Laternenstreit beschäftigte sich die Runde auch noch mit anderen Themen. Geplant ist zum Beispiel eine häufigere Reinigung in der Revaler und Libauer Straße. Auch über ein nächtliches Säubern mancher Gebiete wurde nachgedacht. Größere Müllbehälter sollen aufgestellt werden und es gab die Forderung, den Streifen zwischen Gehweg und Mauer entlang der Revaler Straße zu bepflastern. Er dient auch als Drogenversteck.

Ähnlich wie im Görlitzer Park sollen hier künftig Polizisten und Mitarbeiter des Ordnungsamts gemeinsam auf Streife gehen. Alle Beteiligten appellierten darüber hinaus an die Polizei, ihre in den vergangenen Wochen verstärkte Präsenz nicht wieder zurückzufahren. Auch die Zusammenarbeit zwischen deren Einsatzkräften und den Wachschützern auf dem RAW-Areal müsse noch enger werden. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.