Sieben Millionen extra: Vor allem Schulen profitieren vom Sonderprogramm des Senats

Friedrichshain-Kreuzberg. Dass in Berlin viele öffentliche Gebäude, Straßen oder Sportanlagen marode sind, hat sich mittlerweile bis zur Landesebene herumgesprochen. Etwas Besserung soll jetzt "Siwa" bringen.

Die Abkürzung steht für "Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt" und hat insgesamt einen Umfang von 108 Millionen Euro. 70 Prozent des Geldes werden direkt an die Bezirke vergeben, bei den restlichen 30 Prozent bestimmt der Senat, wofür es verwendet wird. Der Löwenanteil der Gesamtsumme, nämlich 79 Millionen, soll in die Schulsanierung fließen. Umgerechnet auf Friedrichshain-Kreuzberg heißt das: Der Bezirk kann aus diesem Topf mit mehr als sieben Millionen Euro rechnen, von denen wiederum knapp fünf Millionen an die Schulen gehen.

Standorte zu finden, in denen das Programm verbaut wird, war nicht allzu schwer. "Wir haben schon vor einigen Jahren einen Investitionsrückstau von rund 50 Millionen an unseren Schulgebäuden errechnet", sagt der zuständige Stadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Angemeldet aus diesem Topf wurden zum Beispiel die Sanierung der Hausburg-Grundschule, was 1,4 Millionen Euro kosten wird. Noch teurer, nämlich 1,6 Millionen Euro, werden die Arbeiten an der Sporthalle der Jens-Nydahl-Grundschule. 800 000 Euro gehen an die Galilei-Grundschule, weitere kleinere Beträge im sechsstelligen Bereich außerdem an die Reinhardswald-, Thalia- und Bürgermeister-Herz-Grundschule.

Ebenfalls Teil des Pakets ist das sogenannte Toilettengeld, von dem jeder Bezirk rund eine Million Euro erhält. Friedrichshain-Kreuzberg saniert damit für 600 000 Euro die Sanitäranlagen in der Otto-Wels- und für 400 000 Euro an der Charlotte-Salomon-Grundschule. Dazu kommen weitere mehr als zwei Millionen Euro, die für andere Investitionen eingesetzt werden können. Zum Beispiel für Sportanlagen, Grünflächen oder Straßen.

Außerdem hofft der Bezirk, dass er auch bei den direkt vom Senat vergebenen Mitteln profitiert. Auch hier nicht zuletzt für den Schulbereich. Damit sollen unter anderem sogenannte "Mobiler Ergänzungsbauten" an verschiedenen Standorten errichtet werden. Etwa für die Spartacus- oder die Thalia-Grundschule.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.