Skurrile Gewaltdebatte: Slapstick um Resolutionen zur Rigaer Straße

Friedrichshain. Bereits drei Tage vor der Randalenacht am 17. Juni hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ausführlich über die Situation an der Rigaer Straße debattiert. Wobei die Kontroverse teilweise ins Skurrile abglitt.

Zur Abstimmung lagen zwei Resolutionen und ein Änderungsantrag vor. Die ersteren kamen zum einen von der CDU, die eine klare Verurteilung der Angriffe auf Polizisten verlangte. Die Gewalt durch linke Autonome und Unterstützer habe "eine neue Stufe der Heimtücke erreicht", hieß es dort. Gewalt gegen Menschen seien grundsätzlich abzulehnen, formulierten zum anderen Linke und Grüne in ihrer Resolution. Deshalb seien die Attacken, denen Polizeibeamte ausgesetzt waren, "inakzeptabel" und ließen sich auch nicht durch deren teilweise rechtswidrigen Einsätze in der Vergangenheit rechtfertigen. Dieser Passus fand übrigens erst im Nachhinein Aufnahme in die Resolution.

Er war wiederum der Aufhänger für den Änderungsantrag der SPD-Fraktion. Sie lehnte den, wenn auch am Ende wieder negierten Zusammenhang zwischen polizeilichem Vorgehen und der jüngsten Eskalation ab. Wie von Grünen und Linken wurde aber auch von ihr ein "partizipativer Prozess zur Lösung des Konflikts" verlangt.

Sinnlose Gewalt

Das alles irgendwie unter einen Hut zu bekommen, erwies sich als kaum zu bewerkstelligendes und auch nicht unbedingt gewolltes Unterfangen. Aber es gab noch weitere Umdrehungen. Die erste kam von der Fraktion "die Partei". Sie verlangte kurz und bündig, die Resolutionen auf wenige Worte zu verkürzen: "Die BVV lehnt sinnlose Gewalt ab". Dass Vorsteherin Kristine Jaath (Bündnis 90/Grüne) beim Verlesen aus "sinnloser" zunächst "sinnvolle Gewalt" machte, war da nur ein weiteres Slapstick-Element.

Der Resolutionstext der CDU wurde mit Mehrheit auf die Partei-Version abgeändert – anders als bei der Vorlage der Links- und der Bündnispartei, bei der dies abgelehnt wurde. Gleiches galt auch für die Änderungen der Sozialdemokraten. Zu ihnen hatte zuvor außerdem die FDP-Gruppe noch eine zusätzliche Änderung verlangt. Den Liberalen war zuvor vorgehalten worden, sie hätten als einzige der demokratischen Formationen im Bezirksparlament bisher noch keine eigene Version geliefert.

Das alles nachzuvollziehen, war nicht ganz einfach. Und es ist auch nicht verbürgt, dass jeder Verordnete verstanden hat, wofür oder wogegen er jetzt die Hand heben sollte. Die Sitzung musste sogar unterbrochen werden, damit noch einmal sichergestellt werden konnte, dass die Abstimmungen zu den Resolutionen sowie deren Änderungsanträgen und Änderungen gemäß der Geschäftsordnung stattfinden. Am Ende schien es so, dass das Thema, um das es eigentlich ging, bei den ganzen Kapriolen eher an den Rand gedrängt wurde. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.