So früh wie noch nie: Finanzstadträtin verhängt Haushaltssperre

In Friedrichshain-Kreuzberg wird noch immer viel gebaut, etwa  auf dem Freudenberg-Areal. Die Baugenehmigungen und daraus resultierende Einnahmen für den Bezirk gab es häufig bereits in den vergangenen Jahren. | Foto: Thomas Frey
  • In Friedrichshain-Kreuzberg wird noch immer viel gebaut, etwa auf dem Freudenberg-Areal. Die Baugenehmigungen und daraus resultierende Einnahmen für den Bezirk gab es häufig bereits in den vergangenen Jahren.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Schritt hat auch viele Mitglieder im Haushaltsausschuss einigermaßen überrascht. Im Bezirk gilt seit 6. Mai erneut eine Etatsperre.

Sie gelte nur für die Sachausgaben, und jedes Amt könne hier auch in eigener Verantwortung Einsparungen vornehmen, erklärte Finanzstadträtin Clara Herrmann (Bündnis 90/Grüne). Allerdings müssten die einen Gesamtbetrag von einer Million Euro erbringen. Konkret bedeutet das aber, dass in diesem Fall nur noch Anschaffungen getätigt werden dürfen, die für den Dienstbetrieb absolut notwendig sind. Und es braucht dafür gegebenenfalls eine Zustimmung der Finanzverwaltung.

Ihre Entscheidung begründete Clara Herrmann mit Unwägbarkeiten im laufenden Haushalt, die gerade in den vergangenen Wochen deutlich geworden seien und sich im schlimmsten Fall auf ein Defizit von mehreren Millionen summieren könnten. Das betreffe nicht zuletzt die Einnahmeseite. Im Bereich Stadtplanung würden weniger Baugenehmigungen erteilt, als eigentlich erwartet. Und damit komme weniger Geld in die Kasse. Auch Verkaufserlöse, etwa von Grundstücken, bringen inzwischen statt eines warmen Regens eher spärliche Tropfen – vor allem deshalb, weil es kaum noch bezirkliche Liegenschaften gibt. Die wenigen im eigenen Bestand sollen inzwischen möglichst gehalten und für die Daseinsvorsorge vorgehalten werden.

Fallen solche Gewinnbringer aber aus, wird es schwieriger, damit andere Ausgaben zu decken. Als Beispiel verwies Martina Noetzel vom Steuerungsdienst dabei auf die noch immer teilbesetzte Gerhart-Hauptmann-Schule. Die Ausgaben dort in den vergangenen Jahren bezifferte sie auf rund vier Millionen Euro. Nur mit entsprechenden Einnahmen sei das bisher zu stemmen gewesen.

Trotz solcher Rechnungen hinterfragten einige Bezirksverordnete, ob die Haushaltssperre zum jetzigen Zeitpunkt wirklich nötig sei. Dieses Instrument wäre ja schon häufiger angewendet worden, aber er könne sich nicht erinnern, dass das schon einmal so früh passiert sei, meinte der Linke-Fraktionsvorsitzende Oliver Nöll. Auch mehrere Amtsleiter würden das Vorgehen als unnötig oder sogar kontraproduktiv bewerten.

Das bei den Abteilungen und ihren Chefs darüber keine große Freude herrsche, räumten auch Clara Herrmann und ihre Steuerungsdienstleiterin ein. Sie sehen das Vorgehen als eine Art Vorsichtsmaßnahme. Würde der Bezirk tief in das Defizit rutschen, käme es möglicherweise zu einem Eingreifen der Senatsverwaltung für Finanzen. Spräche die eine Haushaltssperre aus, wären die Konsequenzen noch weitaus härter.

Die Sparvorgaben sollen zunächst bis Ende Juni gelten. Vielleicht seien die Probleme bis dahin im Griff, meinte die Finanzstadträtin. Vielleicht kämen aber auch weitere Risiken hinzu, "die wir noch nicht kennen." tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.