So früh wie noch nie: Finanzstadträtin verhängt Haushaltssperre

In Friedrichshain-Kreuzberg wird noch immer viel gebaut, etwa  auf dem Freudenberg-Areal. Die Baugenehmigungen und daraus resultierende Einnahmen für den Bezirk gab es häufig bereits in den vergangenen Jahren. | Foto: Thomas Frey
  • In Friedrichshain-Kreuzberg wird noch immer viel gebaut, etwa auf dem Freudenberg-Areal. Die Baugenehmigungen und daraus resultierende Einnahmen für den Bezirk gab es häufig bereits in den vergangenen Jahren.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Schritt hat auch viele Mitglieder im Haushaltsausschuss einigermaßen überrascht. Im Bezirk gilt seit 6. Mai erneut eine Etatsperre.

Sie gelte nur für die Sachausgaben, und jedes Amt könne hier auch in eigener Verantwortung Einsparungen vornehmen, erklärte Finanzstadträtin Clara Herrmann (Bündnis 90/Grüne). Allerdings müssten die einen Gesamtbetrag von einer Million Euro erbringen. Konkret bedeutet das aber, dass in diesem Fall nur noch Anschaffungen getätigt werden dürfen, die für den Dienstbetrieb absolut notwendig sind. Und es braucht dafür gegebenenfalls eine Zustimmung der Finanzverwaltung.

Ihre Entscheidung begründete Clara Herrmann mit Unwägbarkeiten im laufenden Haushalt, die gerade in den vergangenen Wochen deutlich geworden seien und sich im schlimmsten Fall auf ein Defizit von mehreren Millionen summieren könnten. Das betreffe nicht zuletzt die Einnahmeseite. Im Bereich Stadtplanung würden weniger Baugenehmigungen erteilt, als eigentlich erwartet. Und damit komme weniger Geld in die Kasse. Auch Verkaufserlöse, etwa von Grundstücken, bringen inzwischen statt eines warmen Regens eher spärliche Tropfen – vor allem deshalb, weil es kaum noch bezirkliche Liegenschaften gibt. Die wenigen im eigenen Bestand sollen inzwischen möglichst gehalten und für die Daseinsvorsorge vorgehalten werden.

Fallen solche Gewinnbringer aber aus, wird es schwieriger, damit andere Ausgaben zu decken. Als Beispiel verwies Martina Noetzel vom Steuerungsdienst dabei auf die noch immer teilbesetzte Gerhart-Hauptmann-Schule. Die Ausgaben dort in den vergangenen Jahren bezifferte sie auf rund vier Millionen Euro. Nur mit entsprechenden Einnahmen sei das bisher zu stemmen gewesen.

Trotz solcher Rechnungen hinterfragten einige Bezirksverordnete, ob die Haushaltssperre zum jetzigen Zeitpunkt wirklich nötig sei. Dieses Instrument wäre ja schon häufiger angewendet worden, aber er könne sich nicht erinnern, dass das schon einmal so früh passiert sei, meinte der Linke-Fraktionsvorsitzende Oliver Nöll. Auch mehrere Amtsleiter würden das Vorgehen als unnötig oder sogar kontraproduktiv bewerten.

Das bei den Abteilungen und ihren Chefs darüber keine große Freude herrsche, räumten auch Clara Herrmann und ihre Steuerungsdienstleiterin ein. Sie sehen das Vorgehen als eine Art Vorsichtsmaßnahme. Würde der Bezirk tief in das Defizit rutschen, käme es möglicherweise zu einem Eingreifen der Senatsverwaltung für Finanzen. Spräche die eine Haushaltssperre aus, wären die Konsequenzen noch weitaus härter.

Die Sparvorgaben sollen zunächst bis Ende Juni gelten. Vielleicht seien die Probleme bis dahin im Griff, meinte die Finanzstadträtin. Vielleicht kämen aber auch weitere Risiken hinzu, "die wir noch nicht kennen." tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.