Stadträtin hofft auf Bewegung beim Senat in Sachen Schulreparaturen

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Streit um die Verwendung der Reparaturgelder für Schulen zwischen Bezirk und Senat dauert an. Sie habe zwar auf Landesebene ein gewisses Nachdenken festgestellt, meint Stadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne). "Aber von einer Einigung sind wir noch entfernt".

Wie berichtet hatte Borkamp als Verantwortliche für Finanzen sowie den Immobilienservice angekündigt, sie werde die Mittel, die der Senat jedes Jahr den Schulen für kleinere Reparaturen zur Verfügung stellt, nicht abrufen. Pro Schule gibt es aus diesem Topf jeweils 7000 Euro, bei 54 Gebäuden macht das insgesamt 378 000 Euro. Für diesen Schritt gab es Kritik, nicht zuletzt aus den Schulen.

Die Stadträtin begründete ihn auch in der BVV mit dem aufwendigen bürokratischen Verfahren und den engen Regeln, wofür das Geld überhaupt ausgegeben werden darf. "80 Prozent der Schulen wollen Malerarbeiten ausführen. Aber gerade die sind nicht erlaubt." Jana Borkamp fordert deshalb, dass das Programm zunächst breiter aufgestellt werden muss. Auch sollte es die Möglichkeit geben, verschiedene Aufträge zu bündeln. Ähnliches hatte vor Kurzem auch Marzahn-Hellersdorfs Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) verlangt. Außerdem müssten die Ausgaben variieren können. "Vielleicht kostet die Reparatur an einer Stelle 9000, woanders aber nur 6000 Euro." In dieser Richtung scheint es auch beim Senat inzwischen etwas Bewegung zu geben.

Viel höherer Aufwand

Anders sieht es dagegen bei der Organisation aus. Hier plädiert die Stadträtin entweder für eine niederschwelligere Vergabe, die direkt von den Schulen vorgenommen werden könnte. Viele Direktoren aus dem Bezirk wären dazu auch bereit. Die Landesebene hat hier aber rechtliche Bedenken.

Bleibt es dabei, könne das Programm nur mit mehr Personal beim Hochbauservice umgesetzt werden. Zwei von insgesamt 25 Mitarbeitern wären derzeit ausschließlich damit beschäftigt. Im Verhältnis zu den Aufgaben insgesamt rechne sich das nicht. "Wir verbauen in diesem Jahr ein Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro." Die 378 000 Euro für die Schulreparaturen würden deshalb gerade einmal etwas mehr als ein Prozent ausmachen - aber mit einem ungleich höheren Aufwand.

Nach Ansicht von Borkamp geht es vielmehr darum, große Investitionen durchzuführen, was entsprechend mit Mitarbeitern unterfüttert werden müsse.

Dazu gehört auch der Einsatz der einen Million Euro zusätzlich, die für die Sanierung von Schultoiletten verwendet werden soll. Auch dieses Geld wollte der Bezirk zunächst nicht haben, hat es sich aber inzwischen anders überlegt. Profitieren werden davon die Adolf-Glasbrenner-Grundschule in der Hagelberger Staße sowie die Otto-Wels-Grundschule in der Alexandrinenstraße. Sie bekommen für 600 000, beziehungsweise 400 000 Euro neue Sanitäranlagen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 706× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.464× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.