Statt Gewinn macht Parkraum-Bewirtschaftung rund eine Million Euro Miese

Friedrichshain. Mit großen Versprechen ist die Parkraumbewirtschaftung im südlichen Friedrichshain gestartet. Mehr freie Stellplätze sollte es geben und der Bezirk werde zusätzliche Einnahmen bekommen.

Nach letzterem sieht es aber derzeit überhaupt nicht aus. Laut der aktuellen Prognosen werden die Parkraumzonen bis zum Jahresende knapp eine Million Euro Verlust machen. Diese Zahl nannte Finanzstadträtin Jana Borkamp (B 90/Grüne) im Haushaltsausschusses am 11. November.

Nach ihren Angaben gibt es rund 800.000 Euro weniger Einnahmen, als eigentlich minumum kalkuliert wurden. Was den Schluss zulässt, dass die Berechnungen viel zu optimistisch waren. Schon vor einigen Wochen klang das an. Da war die Rede davon, dass die Einnahmen aus dem Ticketautomaten bisher hinter den Erwartungen zurückgeblieben seien. Dafür würden aber mehr Strafzettel verteilt, als ursprünglich gedacht.

Ein weiteres, zumindest in seinem Ausmaß unterschätztes Problem, ist der Vandalismus. Bisher mussten etwa 120 000 Euro für die Reparatur zerstörter Parkautomaten ausgegeben werden. Dabei haben es die Täter, wie bereits berichtet, auch auf das Geld abgesehen. Und ein Automat, der nicht funktionsfähig ist, fällt außerdem erst einmal als Einnahmequelle aus.

Ebenfalls negativ auf die Bilanz hat sich der um einen Monat verschobene Start ausgewirkt. Ursprünglich sollte es bereits im Juni losgehen. Weil zu diesem Zeitpunkt aber viele Anwohner ihre Dauervignetten noch nicht hatten, wurde erst ab Juli kontrolliert. Das Personal war aber bereits eingestellt und musste bezahlt werden. Die Stadträtin sieht die neue Baustelle in ihrem ohnehin aus dem Ruder gelaufenen Haushalt mit Sorge. Denn neben diesem zusätzlichen Finanzloch bleiben die anderen Verlustbringer. Etwa die Schulen, die in diesem Jahr wahrscheinlich 1,8 Millionen Euro Minus machen. Und natürlich die weiter besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule, wo bis Ende 2014 mindestens 1,5 Millionen Euro an Kosten auflaufen. Nach den Klagen von mehreren Bewohnern ist dieses Problem jetzt ein Fall für die Gerichte. Eine Entscheidung dort wird voraussichtlich länger dauern.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.