Stimmabgabe erschwert: Ärger über weiten Weg zum Wahllokal

Vor und nach ihrer Stimmabgabe erwartet Renate Krüger erst einmal ein längerer Fußmarsch. Oder sie muss mit der Straßenbahn fahren. | Foto: Thomas Frey
  • Vor und nach ihrer Stimmabgabe erwartet Renate Krüger erst einmal ein längerer Fußmarsch. Oder sie muss mit der Straßenbahn fahren.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Renate Krüger hat die neue Adresse für ihre Stimmabgabe zunächst gar nicht registriert. "Erst mein Sohn hat mich darauf aufmerksam gemacht."

Dabei hat sie dann festgestellt: Um am 18. September ihrer staatsbürgerlichen Pflicht nachzukommen, muss sie eine ziemliche Entfernung zurücklegen. Ebenso wie ihre Nachbarn.

Renate Krüger wohnt in der Petersburger Straße, nahe der Kreuzung Landsberger Allee. Ihr bisheriges Wahllokal befand sich seit 1990 in der Kita an der Richard-Sorge-Straße, also ganz in der Nähe. "Da wäre ich automatisch wieder hingegangen."

Dieses Mal muss sie aber laut Benachrichtigung am Platz der Vereinten Nationen wählen. Der liegt mehr als einen Kilometer von ihrer Wohnung entfernt. Ein weiter Weg, findet die 76-Jährige und denkt dabei nicht allein an sich, sondern an viele andere Senioren. "Manche werden die Strecke wahrscheinlich kaum zu Fuß schaffen." Dann müssten sie die Straßenbahn nehmen. Zweimal Kurzstrecke im Normaltarif für jeweils 1,70 Euro macht 3,40 Euro. Für Menschen mit nicht gerade üppiger Rente sei das kein unerheblicher Betrag. "Der würde für ein Mittagessen reichen."

Warum für die Bewohner in ihrem Quartier das Wählen mit solchen Hindernissen verbunden ist, leuchtet Renate Krüger nicht ein. Die Kita sei doch ein öffentliches Gebäude. Gut zugänglich wäre sie auch gewesen. "Scheinbar arbeitet das Bezirksamt an einer niedrigen Wahlbeteiligung", hieß es süffisant in ihrer Mail an die Berliner Woche, mit der sie auf den Missstand aufmerksam machte.

Dass für Renate Krüger und andere Betroffene die Stimmabgabe dieses Mal beschwerlicher wird, streitet auch Wahlamtsleiterin Sieglinde Pölitz nicht ab. In dieser Gegend gebe es aber keine Möglichkeit für eine bessere Alternative. In der Kita in der Richard-Sorge-Straße könne nur ein Wahllokal eingerichtet werden. Dazu komme, dass das OSZ Sozialwesen in der Straßmannstraße dieses Mal nicht zur Verfügung stehe.

Bei der Einteilung müsse auch das ganze Territorium und nicht nur ein einzelner Stimmbezirk berücksichtigt werden. Der Stimmbezirk 401, zu dem Renate Krüger gehört, hat laut Wahlamt 1359 Einwohner. Welche Einrichtungen als Abstimmungsorte geeignet seien, richte sich außerdem nach bestimmten Kriterien, erklärt Sieglinde Pölitz: "Ganz oben steht dabei die Barrierefreiheit, noch vor der Entfernung." 90 Prozent der Wahllokale in Friedrichshain-Kreuzberg seien am 18. September behindertengerecht.

Nur: Wenn sich jetzt jemand im Rollstuhl oder Rollator von der Petersburger Straße zum Platz der Vereinten Nationen bewegen muss, ist es mit der Barrierefreiheit auch nicht mehr weit her. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.