Trotz Haushaltsüberschuss gibt es einige negative Ausreißer

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk hat, wie berichtet, das Haushaltsjahr 2015 mit einem Überschuss von rund 3,1 Millionen Euro abgeschlossen.

Das positive Ergebnis kam etwas überraschend, selbst Finanzstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne) war zuvor von einer "schwarzen Null" ausgegangen.

Möglich wurde dies, weil einige Titel im Etat vom Senat basiskorrigiert wurden. Das heißt, es gab Geld für Ausgaben, die nach der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) eigentlich klar oberhalb des Berliner Mittelwerts und damit im Minus lagen. Insgesamt waren das rund zwei Millionen Euro, die teilweise auf diese Weise ausgeglichen wurden, teilweise aber auch vom Bezirk getragen werden müssen und damit das Gesamtergebnis verschlechtern. "Diese Posten werden wir mit den betreffenden Abteilungen durchgehen", kündigte Martina Noetzel vom Steuerungsdienst des Bezirksamts an.

Sozialbereich in den roten Zahlen

Dick in den roten Zahlen war einmal mehr der Sozialbereich. Für die Pflegestufe 2 betrug der Fehlbetrag knapp 600 000, für die Pflegestufe 3 rund 517 000 Euro. Beide Posten profitierten aber vollständig von der Basiskorrektur. Für die ambulante Hilfe zur Pflege, mit 291 000 Euro im Minus, galt das nicht. Bezogen auf das Gesamtergebnis der Kosten- und Leistungsrechnung steht beim Bereich Soziales und Bürgerdienste ein Minus von über 2,5 Millionen Euro.

Größter einzelner Verlustbringer waren mit etwa mehr als 1,5 Millionen Euro die Sekundarschulen. Nur zehn Prozent dieser Summe minimierte der Senat durch einen Zuschuss. Auch dieses Problem ist nicht neu. Noch immer haben viele Sekundarschulen im Bezirk weniger Schüler als sie aufnehmen könnten. Das wirkt sich negatv auf die KLR aus.

Insgesamt hat der Bereich Schule allerdings ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Das lag nicht zuletzt daran, dass andere Schularten deutlich im Plus lagen. Bei den Grundschulen betrug der Gewinn 1,54 Millionen Euro, bei den Gymnasien 961 000 Euro. Denn sie sind, anders als bisher die Sekundarschulen, stark nachgefragt. Viele Schüler geteilt auf die vorhandene Fläche bedeutet unterm Strich eine Kosten- und Leistungsrechnung, die besser als der Mittelwert ausfällt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.