Turnhallen werden zu Flüchtlingsunterkünften

Friedrichshain-Kreuzberg. Auch im Bezirk müssen jetzt Sporthallen zur Unterbringung von Flüchtlingen requiriert werden.

Den Anfang machten am 5. November die Sportgebäude der Hector-Petersen-Oberschule am Tempelhofer Ufer sowie der Bürgermeister-Herz-Grundschule in der Geibelstraße. Drei Tage später folgte die Halle in der Gürtelstraße. Jeweils rund 200 Flüchtlinge wurden dort einquartiert. Nach Angaben des Schul- und Sportamtes ist als weiterer Standort die Sporthalle in der Lobeckstraße im Gespräch.

Für den Sportunterricht soll es Ausweichquartiere. Zum Teil wird der Unterricht zusammengelegt. In der Grundschule am Traveplatz, die auch die Halle in der Gürtelstraße nutzte, finden jetzt alle Sportstunden in der eigenen Halle statt. Die Bürgermeister-Herz-Grundschule bekam Zeiten in der Gymnastikhalle in der Urbanstraße sowie in der Turnhalle im Baerwaldbad.

Umdisponieren müssen auch die Sportvereine. Etwa der SFC Friedrichshain oder die SG Narva, die Trainings- und Spielzeiten in der Gürtelstraße hatten.„Wir wurden am 7. November informiert und und mussten unsere Spiele einen Tag später absagen“, sagt Michael Hagen, Jugendwart der Narva-Handballer. Für den Fußball-Nachwuchs des SFC von der G- bis zur B-Jugend stand die Halle bisher an den meisten Nachmittagen während der Wintermonate zur Verfügung.

So lange das Wetter mitspielt, könnten seine Kicker noch auf den Platz, meint der Vorsitzende Markus Jürgensen. Aber das kann sich jetzt schnell ändern. Jürgensen erwartet, dass zumindest für seine ganz jungen Teams eine andere Lösung gefunden wird. Ähnlich klingt es bei Michael Hagen. Seine Mannschaften rücken zunächst an anderen Standorten zusammen.

Die Vereinsvertreter zeigen, ebenso wie die Schulen, viel Verständnis für die aktuelle Situation. Wobei Markus Jürgensen durchblicken lässt, dass manche Eltern die Einschränkungen für ihren Nachwuchs weniger entspannt sehen. Michael Hagen fragt sich, ob außer Turnhallen nicht auch noch andere Gebäude als Unterkunft zur Verfügung stehen. „Am 9. November wollten wir Flüchtlingskinder zum Training einladen“, erzählt er. Der Termin fiel aus. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.