Umzug der Rollheimer beschäftigte die BVV

Friedrichshain. Das plötzliche Verlagern der Wagenburg "Rummelplatz" von der Friedenstraße auf ein bezirkseigenes Grundstück in der Gürtelstraße hatte am 29. April ein Nachspiel in der BVV.

Vor allem die SPD-Fraktion, aber auch die Linkspartei beklagte die Geheimniskrämerei rund um diesen Umzug.

Mitte April hatte die Berliner Woche von der Karawane der Rollheimer erfahren und darüber exklusiv berichtet. Erst zu diesem Zeitpunkt bekamen auch die meisten Bezirksverordneten davon Kenntnis. Auch darüber, dass mit dem Rummelplatz bereits ein Mietvertrag ausgehandelt worden war.

Was den Bezirk dazu veranlasst habe, diesen Vertrag abzuschließen, ohne zuvor die BVV oder den zuständigen Ausschuss zu informieren, wollte der SPD-Bezirksverordnete John Dahl in einer von 15 Fragen wissen, mit denen er zu Beginn der Debatte die zuständige Immobilienstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne) bombardierte. Auch über eine Bewertung dieses Verfahrens vor dem Hintergrund der sonst hochgehaltenen Standards für Transparenz, Öffentlichkeitsbeteiligung und Demokratie begehrte er eine Antwort.

Mietverträge über bezirkliche Grundstücke und Immobilien bräuchten keine Zustimmung der BVV, erklärte Jana Borkamp. Sie könne aber natürlich jede dieser Vereinbarungen in Zukunft vorlegen. Das seien aber eine ganze Menge. Gewerbetreibende, Clubs oder freie würden solche Flächen nutzen. Jetzt eben auch die Wagenburg. Deren Einzug in die Gürtelstraße bezeichnete die Stadträtin als eine "Win-Win-Win-Situation". Dadurch sei nämlich deren bisheriger Standort in der Friedenstraße endlich frei geworden. Darum habe der Liegenschaftsfonds immer wieder gebeten. Denn jetzt könne dort die Wohnungsbaugesellschaft WBM Neubauten errichten. Die Gürtelstraße war wiederum zuletzt an eine Tiefbaufirma verpachtet. Sie bekam dafür ein Areal in Lichtenberg. Viele Nutzungsmöglichkeiten gebe es auf dem neuen Grundstück der Wagenburg ohnehin nicht. Denn es sei bisher als eventuelle Vorhaltefläche für eine Autobahnverlängerung in Richtung Frankfurter Allee vorgesehen. Und schließlich, ja, ein Platz für die Wagenburg als alternative Lebensform sei ebenfalls ein Anliegen des Bezirks, erklärte Jana Borkamp, unterstützt von ihrer Fraktion.

Wenn das aber alles so schlüssig sei, habe es doch erst recht keinen Grund gegeben, diese Pläne nicht vorzustellen, fand Max Putzer (SPD). "Da hätten wir uns vielleicht angeschlossen. Aber jetzt hat man den Eindruck, dass etwas vertuscht werden soll." Ins gleiche Horn stieß Oliver Nöll (Linke). "Wir stehen der Lösung positiv gegenüber. Aber natürlich hätte man das in den Ausschuss bringen können." Und gerade Dahls Fragen zur Transparenz seien nur unvollständig beantwortet worden.

Hier verwies Jana Borkamp vor allem darauf, dass eine umfassende Bürgerbeteiligung den Rahmen gesprengt hätte. Zumal der Rummelplatz selbst sehr schnell den Kontakt mit der Nachbarschaft gesucht habe.

Wenig Information gab es auch zur Höhe der Miete oder anderer Abmachungen und Auflagen. Und das galt nicht nur für die Gürtelstraße, sondern auch für die Rollheimer von "Laster und Hänger", die schon seit vielen Jahren, inzwischen ebenfalls mit einem Mietvertrag ausgestattet, an der Modersohnstraße residieren.

"Schluss mit der Wagenburgmentalität im Bezirksamt" - diese Überschrift hatte John Dahl seinem Fragenkatalog gegeben.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.