Veganes Bürgerbegehren

Die Kernforderung des Bürgerbegehrens. | Foto: Thomas Frey
  • Die Kernforderung des Bürgerbegehrens.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Der "Veggie Day" war gestern, jetzt kommt die "vegane Wahl".

Zumindest ist sie das Ziel eines Bündnisses, das in Friedrichshain-Kreuzberg ein Bürgerbegehren für ein tägliches Mittagessen frei von tierischen Zutaten gestellt hat. Die Forderung bezieht sich auf alle Verköstigungsstätten, für die der Bezirk zuständig ist. Neben dem Casino im Rathaus Kreuzberg sind das vor allem die Schulmensen.

Das Pflanzenmenü solle ein Zusatz- oder Alternativangebot darstellen, erklärten die Verantwortlichen beim Start der Kampagne am 10. Oktober. Es müsse überall auf dem Speiseplan stehen, wo es mehr als ein Gericht zur Auswahl gibt.

Natürlich hat das Bündnis auch eine Bewusstseinsänderung im Sinn. Mehr vegane Angebote würden für größere Nachfrage sorgen, hoffen die Aktivisten. Das von Seiten der öffentlichen Hand zu stimulieren, sei legitim. Denn es gehe um Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Tierschutz oder Anti-Diskriminierung.

Getragen wird das Bürgerbegehren von Vereinigungen wie "Sentience Politics", dem Vegetarierbund Deutschland (Vebu) und der Albert-Schweitzer-Stiftung. In Friedrichshain-Kreuzberg sehe man eine Bevölkerung, die dafür offen sei.

Ob das so ist, wird sich in den kommenden sechs Monaten zeigen. Bis April 2017 müssen rund 6000 Unterschriften, das entspricht drei Prozent der Wahlberechtigten auf Bezirksebene, gesammelt werden. Wird diese Hürde genommen, kann die BVV dem Anliegen zustimmen oder mit den Initiatoren einen möglichen Kompromiss aushandeln. Ansonsten gäbe es einen Bürgerentscheid.

Im Bezirksamt sei das Begehren "nicht gerade mit Handkuss aufgenommen worden", klingt in einem Halbsatz an. Vielleicht deshalb weil die vegane Alternative teuer werden könnte. Sollten sich 15 Prozent der Schüler dafür entscheiden, würde das Mehrkosten von knapp 300.000 Euro pro Schuljahr bedeuten.

Die Rechnung stimme nur, wenn es die vegane Wahl als zusätzliche Mahlzeit gibt, meinen die Vertreter des Bündnisses. Ersetze sie dagegen ein Fleischgericht, wäre das vielleicht sogar günstiger. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.