Vorstoß für Coffeeshops: Bezirk will Antrag für Legalisierung von Cannabis bis Ende Juni einreichen

Friedrichshain-Kreuzberg. Eines der umstrittensten Vorhaben des Bezirks steht vor seiner entscheidenden Hürde: Die Forderung nach einem Modellprojekt zur teilweisen Freigabe von Cannabis.

Für dieses allgemein unter dem Stichwort „Coffeeshop“ laufende Projekt soll Ende Juni der Antrag beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingereicht werden. Er werde sich vor allem auf die Themen Jugend- und Gesundheits- sowie Verbraucherschutz konzentrieren, erklärte Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne).

Herrmann hatte im Sommer 2013 mit ihrer Coffeeshop-Idee die Initiative ins Rollen gebracht. Sie ist davon überzeugt, dass eine kontrollierte Abgabe von Cannabisprodukten, etwa Marihuana, gerade Heranwachsende besser vor der Droge schützt. Aktuell seien solche Drogen auch für diese Altersgruppe ohne Probleme erhältlich. Das Bezirksamt spricht bei seinem Modellvorhaben deshalb nicht von einer Freigabe, sondern von einer besseren Kontrolle. Dazu gehöre auch das Ziel, den illegalen Verkauf einzudämmen, im besten Fall sogar auszutrocknen.
Erwachsene Käufer sollen einen anonymisierten Ausweis, sozusagen einen Kifferpass, bekommen. Für jeden ist eine tägliche sowie monatliche Höchstausgabemenge geplant. Die Ware soll etwas teurer, als auf dem Schwarzmarkt angeboten werden. Schon damit sie nicht weiter verdealt wird.
Vorgesehen sind zwei bis fünf Ausgabestellen. Keine davon wird sich im Görlitzer Park befinden.

Das Bundesinstitut muss innerhalb von drei Monaten über den Vorstoß entscheiden. Nach jetzigem Stand ist wohl eher mit einer Ablehnung zu rechnen. Darauf deuten bereits entsprechende Stellungnahmen hin.

Allerdings gibt es zu diesem Thema inzwischen eine Debatte, die weit über Friedrichshain-Kreuzberg hinausgeht. Auch in anderen Kommunen werden ähnliche Pläne diskutiert. Auf Bundesebene fordern Bündnis90/Grüne, die Linke und die FDP eine Freigabe weicher Drogen. Verwiesen wird auch auf Erfahrungen in einigen US-Bundesstaaten, wo der Cannabisverkauf liberalisiert wurde. Er hat, etwa in Colorado, zu keinem signifikanten Anstieg der Zahl an Drogenkonsumenten geführt. Dafür werden ein Rückgang der Kriminalität und mehr Steuereinnahmen registriert.

tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.