Warum in einer Parkzone zwei Stunden nicht kontrolliert wird

Friedrichshain. In der östlichen der beiden neuen Parkraumzonen gilt kostenpflichtiges Abstellen von Montag bis Sonnabend von 9 Uhr bis Mitternacht. Allerdings wird dort an den letzten beiden Stunden eines Tages bisher nicht kontrolliert.

Warum das so ist, auch dafür gibt es unterschiedliche Versionen der Stadträte Dr. Peter Beckers (Wirtschaft) und Jana Borkamp (Finanzen).

Beckers erklärte das damit, dass die Verlängerung der nächtlichen Bezahlzeiten erst kurzfristig auf Wunsch der Anwohner eingeführt wurde. Daraus habe sich dann ein Konflikt mit der Personalvertretung ergeben. Denn bei den ursprünglich von ihr abgesegneten Dienstplänen sei nur eine Arbeitszeit bis 22 Uhr vorgesehen gewesen. Die Dienstpläne sind dem Personalrat jeweils rund 13 Wochen im voraus vorzulegen, was wiederum nach seinen Angaben im September geschehen ist.

Schon diese Behördenhürden sind für die meisten Normalbürger nur schwer nachvollziehbar. Noch kurioser wird es, wenn man den Ausführungen der Finanzstadträtin folgt. Demnach spielen auch die Arbeitszeiten des Pförtners sowie die Frage der Schlüsselgewalt eine Rolle.

Die Kiezstreifen für die Parkraumbewirtschaftung haben ihre Anlaufstelle im neuen Ordnungsamtsgebäude in der Petersburger Straße. Dort ist die Pförtnerloge aber bisher nur bis 22 Uhr besetzt. Das bedeutet: Wer länger unterwegs ist, kommt nicht mehr ins Haus. Auch deshalb unterbleiben die Rundgänge bis 24 Uhr.

Nun könnte man dieses Problem schnell lösen, indem man die Pförtnerzeiten einfach um zwei Stunden verlängert. Aber so einfach ist das nicht.

Die Pförtner werden vom Facility Service des Bezirks, also dem Immobilienmanagement, gestellt und bezahlt. Der Facility Service bekommt das Geld von den jeweiligen Ämtern erstattet. Bei den Kosten für die zusätzliche Schicht bis Mitternacht legte sich das Ordnungsamt aber bisher quer. Dabei soll es sich hier um einen eher geringen Betrag von 700 Euro zusätzlich im Monat handeln.

Noch günstiger wäre ein anderer Vorschlag, der ebenfalls ins Spiel gebracht wurde. Nämlich die Kiezstreifen einfach mit Schlüsseln für das Dienstgebäude auszustatten.

Diese Idee scheint aber erst recht keine Chance zu haben. Begründet wird das vor allem mit arbeitsrechtlichen Fragen. Es ließe sich dann beispielsweise nicht mehr ohne Weiteres klären, wer für ein mögliches Fehlverhalten verantwortlich wäre. Etwa wenn jemand vergisst, ein Fenster im Gebäude zu schließen, durch das dann ein Einbrecher einsteigt. Lag die Schuld dafür beim Pförtner? Oder bei den Kiezstreifen? Unter der Hand wird eine weitere Version kolportiert. Demnach lehnt das Ordnungsamt schon aus Sicherheitsgründen die Schlüsselgewalt für seine Kontrolleure ab. Befürchtet wird, dass sie zum Ziel von Überfällen werden könnten. Deshalb scheidet diese Variante wohl aus. Beim Thema Pförtner soll es dagegen demnächst eine Einigung geben. Voraussichtlich ab Februar wird dann bis Mitternacht kontrolliert.

Bis dahin gilt in der Gegend zwischen Warschauer Straße und Ostkreuz weiter Parken für lau in den späten Abendstunden - was sich dort inzwischen herumgesprochen hat.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 317× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 941× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 529× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.