Wetten, dass..?: Kampagne zur Wahlbeteiligung will Grundschulen helfen
Friedrichshain-Kreuzberg.
Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist seit Jahrzehnten rückläufig. Die Kampagne „Wählen macht Schule“ will nun mit einem ungewöhnlichen Ansatz auf das Thema aufmerksam machen. Dies soll sich auf die Bundestagswahl am 24. September auswirken.
Das Prinzip von „Wählen macht Schule“ ist einfach. Seit Mitte Juli kann jeder einen Wetteinsatz abgeben. Gewettet wird auf eine höhere Wahlbeteiligung in einem bestimmten Wahlkreis. Die Wette gilt als gewonnen, wenn die Wahlbeteiligung im ausgesuchten Wahlkreis um sechs Prozentpunkte gegenüber der Wahl 2013 ansteigt oder um sechs Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt liegt. Der Wetteinsatz ist jedoch keine Möglichkeit, privat an viel Geld zu kommen. Stattdessen handelt es sich dabei um eine Spende für Grundschulen. Bei Wettabgabe sucht man sich die gewünschte Schule im betreffenden Wahlkreis aus, der die Spende bei gewonnener Wette zugutekommen soll. So kann auch die Schule ausgewählt werden, die zum Beispie das eigene Kind besucht.
Damit eine Grundschule die Spendengelder erhalten kann, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden. Die Wette muss gewonnen werden und ein Mindestbeitrag von 300 Euro für die betreffende Schule zusammenkommen. Im Wahlkreis 83, zu dem Friedrichshain-Kreuzberg gehört, sind bereits mehr als 5000 Euro an Wetteinsätzen eingegangen. Das ist bundesweite Spitze. Von den 41 Grundschulen in diesem Wahlkreis hat bis jetzt jedoch noch keine das 300-Euro-Limit erreicht.
Bis zur Wahl ist aber auch noch gut ein Monat Zeit. Sollte die Wette verloren werden oder keine Grundschule im Wahlkreis 300 Euro erreichen, gehen alle Wetteinsätze in einen Jackpot. Aus diesem wird das Geld dann bundesweit an alle Grundschulen ausgeschüttet, die beide Voraussetzungen erfüllen.
Hinter der Kampagne stehen politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mit „Wahl macht Schule“ haben sie sich zum Ziel gesetzt, wieder mehr Menschen zum Wählen zu motivieren. Schließlich haben nur in Wahlkreisen mit entsprechend hoher Wahlbeteiligung Grundschulen die Chance, das Geld am Ende zu bekommen. ph
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.