Erinnerung
Willy Brandt bekommt den Nobelpreis

Foto: Bild von Michał auf Pixabay
  • Foto: Bild von Michał auf Pixabay
  • hochgeladen von Uwe Kraus

Der Kniefall, der Mauerfall.

Brandt wollte gerade im Herbst 1971 mit den Abgeordneten im Bundestag den Haushaltsplan für das kommende Jahr beschließen, als die Sitzung unterbrochen wurde, da aus Oslo die Nachricht eingetroffen war: Brandt ist der neue Friedensnobelpreisträger des Jahres 1971. Er war bis dato der 4. Deutsche, der das schaffte.
Was war passiert:
Am 07.12.1970 vorausgegangen, eine Geste, eine der wichtigsten Handlungen, die ein deutscher nach dem Krieg für sein und das europäische Gewissen tat. Er war gerade nach Warschau gereist, um Verträge zwischen dem Osten, zu schließen. Er besuchte hierbei das Warschauer Ghetto, in dem viele Juden ihren Tod fanden. Es war das schlimmste von Hitler betriebene Lager und Juden wurden nur aufgrund ihres Glaubens, ihrer Identität brutalst behandelt, zum großen Teil ermordet und auch nach Auschwitz gebracht.
Brandt tat folgendes: Er kniete vor Demut um das Leid der Menschen, die hier ihren Tod fanden. Diese Geste, sein Respekt und seine eigene Angst, die ihn überkam, als Deutscher hier zu stehen, spiegelten sich in einem Gewissen. Dem Gewisssen des Nachkriegsdeutschlands. Er war beeindruckt oder eher geschockt zugleich durch eben dieses Gewissen und diese Tat, der Kniefall voller Ehrfurcht von dem Leid der Ermordeten läuteten einen neuen Respekt oder eine neue Haltung vor Nachkriegsdeutschland ein. Brandt war überwältigt von Trauer. Der Osten respektierte es und danach wurden immer weitere Beschlüsse für das jetzige Europa, das geeinte Deutschland umgesetzt.
Es kam durch diese Geste dazu, dass Deutschland wieder von den Mächten anerkannt wurde.
Es kam zu Frieden und einem geeinten Europa, zu einem nicht mehr getrennten Deutschland. Ich bin mir sicher, hätte Brandt dies nicht getan, hätte sich alles um Jahre verzögert.
Nur die Einsicht eines Deutschen zu dieser unbegreiflichen Schuld machte, dass wir so wie wir uns jetzt bewegen, frei sind von Trennung, von Besatzung und der Osten, wurde auch befreit in diesem Zug. Wir sind Europäer!
Ich danke Herrn Brandt für diese Geste, aber ich denke, ich selbst wäre in Tränen ausgebrochen, wenn ich das Leid der Menschen in mir gespürt hätte.
Brandt war einer der wichtigsten Demokraten. Und jetzt soll jeder selbst entscheiden, bei der nächsten Wahl, ob wir so Parteien wie die AfD brauchen. Wir brauchen sie hier nicht und nirgends auf der Welt! Und wer so etwas wegen 80 Cent Fernsehgebühr wählt, zerstört diesen europäischen Gedanken. Ich kann Nationalsozialisten und Patrioten nicht verstehen. Wir sind eine Welt-

Soweit,

Uwe Kraus

Autor:

Uwe Kraus aus Friedrichshain

Webseite von Uwe Kraus
Uwe Kraus auf Facebook
Uwe Kraus auf Instagram
Uwe Kraus auf X (vormals Twitter)
Uwe Kraus auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.