Wird Krawall zum Dauerzustand? Im Bezirk herrscht Ratlosigkeit nach der Görli-Randale

Bürgermeisterin Monika Herrmann, hier bei ihrem emotionalen Auftritt auf der Görli-Veranstaltung, sieht bei Auseinandersetzungen in ganz Berlin eine zunehmende Aggressivität. | Foto: tf
  • Bürgermeisterin Monika Herrmann, hier bei ihrem emotionalen Auftritt auf der Görli-Veranstaltung, sieht bei Auseinandersetzungen in ganz Berlin eine zunehmende Aggressivität.
  • Foto: tf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Ereignisse bei der Einwohnerversammlung zum Görlitzer Park am 19. Februar beschäftigte auch die BVV sechs Tage später. Ohne dass jemand ein Patentrezept gegen solche Exzesse vorlegen konnte.

Rund 30 Krawallmacher hatten durch permanente Verbalattacken für ein vorzeitiges Ende der Veranstaltung gesorgt. Besonders im Visier war dabei Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU), der erst kurz vor dem Abbruch für wenige Momente zu Wort kam.

Wie sich ähnliche Exzesse in Zukunft vermeiden lassen, soll jetzt überlegt werden. Zunächst im Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement und Transparenz (BüTra), in den ein Antrag von Bündnis 90/Grüne verwiesen wurde, der eine solche Auswertung verlangt hatte. Er war allerdings bereits vor den Ereignissen vom 19. Februar geschrieben worden und deshalb, wie auch der Grünen-Fraktionsvorsitzende Jonas Schemmel einräumte, wohl etwas zu optimistisch geraten und teilweise überholt.

Dass weitere Ausschussdiskussion hier die Lösung bringt, bezweifelten vor allem die Fraktionen von SPD und CDU. "Ein linksextremistischer Mob hat die Versammlung gesprengt", meinte Unionsredner Timur Husein. Jetzt gehe es darum, wie künftige Veranstaltungen geschützt werden können. "Notfalls mit der Polizei." Es könne nicht sein, dass sich 30 Leute "mit SA-Methoden" gegen 200 Besucher durchsetzen, fand John Dahl (SPD). "Hier dürfen wir uns nicht wegducken."

Ein Polizeieinsatz hätte an diesem Abend nur eine weitere Eskalation bewirkt, fand Jonas Schemmel. "Selbst die Einsatzkräfte rieten davon ab."

Für Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) ist das Krawallpotenzial wiederum kein alleiniges Problem des Bezirks. Vielmehr sei an vielen Stellen in der Stadt bei Auseinandersetzungen eine zunehmende Aggressivität zu beobachten. Ob am Mauerpark in Mitte, in Prenzlauer Berg, sogar in Steglitz-Zehlendorf. Und die Veranstaltung zu Olympia mit dem Regierenden Bürgermeister sei auch nicht viel anders verlaufen als die zum Görli. "Wir sind höchstens schlagzeilenträchtiger."

Aber schon innerhalb des Bezirks gibt es einige Unterschiede. In Friedrichshain ist nicht weniger Protestpotenzial vorhanden. Trotzdem verlaufen dort die meisten Konflikte noch immer sachorientierter. Die andere Seite soll mit Argumenten überzeugt werden. An einer torpedierten Veranstaltung haben gerade die Gegner wenig Interesse.

Anders in Kreuzberg, wo es meist um das große Ganze geht. Gerne garniert mit persönlichen Angriffen. Gut zu beobachten war das gerade bei der jüngsten BVV. Da fanden sich mehrere Anwohner vom Fraenkelufer ein, die gegen die Umbaupläne vor ihrer Haustür Sturm laufen - und ebenfalls mit Verbalattacken nicht sparten.

Dieses Phänomen ist nicht neu. Erinnert sei nur an die Auseinandersetzungen mit der Hausbesetzerszene vor mehr als 30 Jahren. Auch damals ging es oft weniger um den Austausch von Argumenten als vielmehr um das Durchsetzen der eigenen Sichtweise. Nicht nur Günter König (SPD), einst Kreuzberger Bürgermeister, kann sich an manche turbulente BVV in jenen Jahren erinnern.

Aktivisten aus dieser Zeit wehren sich aber natürlich dagegen, mit den aktuellen Radaubrüdern und -schwestern auch nur in einem Atemzug genannt zu werden. Damals sei es um einen Kahlschlag und wahnwitzige Pläne, etwa eine Autobahn durch SO 36, gegangen. Heute gehe es dagegen vor allem um die Lust an der Randale.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.