Würdigung eines LSBTI-Repräsentanten muss warten

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Antrag der SPD-Fraktion, eine Straße oder Platz im Bezirk nach einer sogenannten LSBTI-Person zu benennen, lässt sich zumindest aktuell nicht verwirklichen.

LSBTI steht für Lesbisch, Schwul, Bi-, Trans- oder Intersexuell. Die Persönlichkeit muss allerdings schon fünf Jahre verstorben sein, nur dann ist eine Würdigung erlaubt. Aber das ist nicht das Hauptproblem.

Vielmehr werden in absehbarer Zeit in Friedrichshain-Kreuzberg keine neuen öffentlichen Straßen angelegt. Lediglich auf dem Baufeld der Möckernkiez-Initiative an der Möckern-/Ecke Yorckstraße sind zwei Verbindungen geplant, die sich allerdings auf einem privaten Grundstück befinden. Das Projekt ruht aber wegen finanzieller Schwierigkeiten. "Die haben gerade andere Sorgen, als sich mit möglichen Straßennamen zu beschäftigen", fand dann auch Kulturstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne).

Eine vorhandene Straße umzubenennen stieß auf Bedenken in der Gedenktafelkommission. Vorstellbar wäre das nur bei jemandem, der völlig diskreditiert sei. Zwar gibt es im Bezirk noch einige Namensgeber, die, vor allem im Rückblick, nicht gerade als Ausbund demokratischer oder menschenfreundlicher Gesinnung gelten. Aber eben kein Extrembeispiel wie etwa vor einiger Zeit in Steglitz. Dort sollte die Treitschkestraße, benannt nach dem antisemitischen Historiker Heinrich von Treitschke, verschwinden. Anwohnerproteste verhinderten das. In Friedrichshain-Kreuzberg wäre die Umbenennung wahrscheinlich durchgesetzt worden. Ärger mit Anwohnern wird aber auch hier als ein weiterer Grund angegeben, warum der SPD-Vorstoß erst einmal auf Eis liegt. Denn die Betroffenen müssten dann ihre Adressen ändern. Um sie davon zu überzeugen, bräuchte es aber gute Argumente.

Sollten allerdings irgendwo im Bezirk Bewohner eine Initiative starten und eine LSBTI-Person als Namensgeber ihrer Straße haben wollen, könne darüber noch einmal geredet werden.

Ende 2014 scheiterte schon ein anderer Vorschlag für eine Würdigung im öffentlichen Raum. Gefordert wurde damals, eine Straße nach einem führenden Mitglied der DDR-Opposition zu benennen. Auch das wurde mit der Begründung zurückgewiesen, es gebe aktuell keine neuen Straßen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.