Kollektiv will bleiben
"Zukunft am Ostkreuz" droht verdrängt zu werden

Kundgebung vor der "Zukunft am Ostkreuz". Der Laskerkiez will den Kulturstandort behalten.   | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Kundgebung vor der "Zukunft am Ostkreuz". Der Laskerkiez will den Kulturstandort behalten.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Kunst- und Kulturzentrum am Ostkreuz ist ein Ort für Kino, Kunst, Konzerte, Theater und Kneipenkultur. Nun droht ihm zu Ende März 2022 das Aus. Der Laskerkiez protestiert.

Gut zehn Jahre gibt es die „Zukunft am Ostkreuz“ schon. Im März nächsten Jahres soll nun Schluss sein an der Laskerstraße. Der Grundstückseigentümer hat den Mietvertrag nicht verlängert. Er läuft zum 31. März 2022 aus. Damit droht ein weiteres alternatives Kulturprojekt in Berlin verdrängt zu werden.

In der „Zukunft am Ostkreuz“ managt ein Kollektiv das Open-Air-Kino Pompeji, zwei Indoor-Kinosäle, eine Brauerei, einen Garten und Flächen für Ausstellungen, Theater und Konzerte. Betreiber des Komplexes im Laskerkiez, unweit vom Rudolfplatz, sind die Tilsiter Lichtspiele, denen der Vermieter gekündigt hat. Die Tilsiter Lichtspiele unterhalten in Friedrichshain mit dem „Intimes“ und den „Tilsiter Lichtspielen“ noch zwei weitere Kinos. Mit dem Aus für das „Zukunft“-Areal dürfte auch deren Zukunft ungewiss sein, denn das selbst gebraute Bier aus der „Zukunft“-Brauerei ist eine wichtige Einnahmequelle.

Pläne des Eigentümers sind
nicht bekannt

Was der Eigentümer auf dem Areal an der Laskerstraße konkret plant, ist noch unbekannt. Fakt ist aber, der städtische Raum rund um das Ostkreuz zwischen Friedrichshain und Lichtenberg gehört zu den großen Bauarealen der Hauptstadt. Zahlreiche Projekte, vorrangig Büroflächen, werden dort in den kommenden Jahren gebaut wie der „Ostkreuz Campus“ an der Persiusstraße im Rudolfkiez, der bereits fertige „B:Hub Berlin“ an der Kynaststraße, das „Axis Offices“ südlich vom Bahnhof Ostkreuz oder das „Wriezener Carree“ am Ostbahnhof. Aber auch Wohnprojekte wie das „An der Mole“ in Rummelsburg mit rund 170 neuen Mietwohnungen entstehen dort. Während diese Immobilienprojekte aber mehrheitlich auf brachliegenden Arealen realisiert werden, ist das bei der „Zukunft am Ostkreuz“ nicht der Fall. „Hier wird ein wichtiges Kiezprojekt verdrängt“, heißt es vom Kollektiv. Und: „Trotz reger Unterstützung verschiedener Initiativen und politischer Akteure aus Stadt und Bezirk wurde inmitten der laufenden Verhandlungen ein Räumungstitel erwirkt.“ Auch mehrere Treffen zwischen „Zukunft am Ostkreuz“, Politikern und dem Vermieter seien bisher erfolglos verlaufen. Alex Zahn vom Kollektiv bestätigt das. „Wir verhandeln aber noch und hoffen auf eine Vertragsverlängerung.“

Um auf die drohende Schließung aufmerksam zu machen und sie möglichst zu verhindern, haben die Kollektivmitglieder außerdem eine Petition mit bisher mehr als 6000 Unterschriften gestartet. Am 13. November organisierten sie mit Anwohnern eine Kiezdemo mit anschließender Kundgebung vor der „Zukunft am Ostkreuz“. Auch im Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde das Thema bereits diskutiert und ein Antrag des Fraktionschefs der Grünen, Julian Schwarze, angenommen. Der Antrag fordert das Bezirksamt auf, den Bebauungsplan für das Areal zu qualifizieren. Das heißt festzulegen, was dort gebaut werden darf und was nicht. Das soll den Grundstückseigentümer dazu bringen, doch noch einzulenken und die kulturelle Nutzung des Standortes weiterhin zu erlauben. Denn ohne die „Zukunft am Ostkreuz“ wäre das kreative Friedrichshain, das für sein vielseitiges Kulturleben international bekannt ist, um einiges ärmer.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.