Brief an Cem Özdemir 2017
Zur Cannabislegalisierung

Foto: Bild von Morticius Timbles auf Pixabay
  • Foto: Bild von Morticius Timbles auf Pixabay
  • hochgeladen von Uwe Kraus

Wie von vielen schon gelesen, hier mein Brief an Cem Özdemir im Wahlkampf 2017. Ich habe jetzt auch mehrere Ansichten hier geteilt. Fakt ist, ich bin krank geworden durch den Konsum. Gestern hieß es, dass junge Erwachsene bis 25 Jahren Schaden nehmen können. Ich habe die Hölle auf Erden erlebt! Und ich will es den Leuten ersparen. Mein Arzt sagte, es war mal ein Patient bei ihm, der meinte, ein Vogel pickte auf sein Gehirn, nach einmaligem Gebrauch! Ich halte davon nur etwas, wenn man die THC Werte auf einem harmlosen Level hält. Es hieß aber auch, dann gäbe es einen Schwarzmarkt für hohe Dosen.... Ich würde gern das alles nicht erlebt haben... Jetzt ist es zu spät- Es gibt diesen Hanfersatz, der ist aber auch Persönlichkeitsverändernd. Und ich habe gemerkt, als ich aufhörte, wie falsch manche zueinander sind. Lachen ist eine Sache, Paranoia oder auch ein verlorener Führerschein sind schlimmer... Am Ende kann ich sagen, aus mir wurde nix. Ich bin EU Rentner, egal wie gut ich schreibe... Deswegen, Vorsicht. Ich überlegte, ob es durch das Verbot mehr psychisch Kranke gäbe, aber in Holland ist es das Gleiche... Althippies können meine Meinung villt. nicht verstehen, aber ich kenne meine Pappenheimer... Hier der Brief:

Sehr geehrter Herr Özdemir,

erst einmal möcht ich Ihnen sagen, dass Sie mir als Charakterkopf in der heutigen Politik gut gefallen, obwohl ich nicht das ganze Spektrum des Grünen-Politik-Daseins für richtig halte!

Gerade ich als Opfer der Verharmlosung der Gefahr des Cannabis-Rausches, möchte nicht, dass es anderen so ergeht, wie es mir erging!
Psychiatrie und Schizophrenie kann die Droge mit Sicherheit auslösen! Ich habe dazu Mechthild Dyckmans meine Biographie „Brainspotting" geschickt, die von meinem langen Weg durch eine Welt aller Termini des Drogenrausches hindurchlenkt.. Damals sprach ich mit einer Frau Bouffier(?), sie sagte, sie könne nichts für meinen Roman tun. Das sollen Sie, Herr Özdemir auch nicht, aber können darüber nachdenken, dass ein Rausch von schwarzem Afghanen, der damals, in den 60ern, die stärkste Sorte war, heute um das 5-fache übertroffen wird!

Alle anderen Bereiche Ihrer Politik finde ich nicht schlecht, wobei manches für mich fragwürdig erscheint! Die Natur holt sich ihre Macht zurück, wie man an Hurricane Irma sehen kann; oder dem Erdbeben in Mexiko, der Überschwemmung in Italien ... usw.

Andererseits frage ich mich bei der Energiepolitik, wie es weitergehen soll. Ich weiß im wirklichen Sinne nicht, ob Sonne und Wind die einzige Energiequelle sein können!

Auf jeden Fall ist die Atompolitik überholt! Wenn ein Land wie Schweden den Atomschrott in den Erdkern bringt, dann frage ich mich: Wie kann man sich so etwas trauen?

Ich habe Ihnen oben drei Glossen angehängt, zur heutigen demographischen, auch medizinischen Situation ... der letzte Text ist noch nicht fertig ... es ging bei diesem Text darum, eine Satire zu schreiben, die darauf anspielt, dass die meisten Minister in Ressorts arbeiten, die nicht für sie bestimmt sind!

Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit,

Ihr Wähler,

Uwe Kraus, Kaiserslautern, den 11.09.2017

Mehr hier: https://www.literatpro.de/prosa/270820/brief-an-cem-oezdemir#.YrVmxwDWStg.linkedin

Autor:

Uwe Kraus aus Friedrichshain

Webseite von Uwe Kraus
Uwe Kraus auf Facebook
Uwe Kraus auf Instagram
Uwe Kraus auf X (vormals Twitter)
Uwe Kraus auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.