Aktuell fehlen in den Kindergärten des Bezirks rund 1400 Plätze

Friedrichshain-Kreuzberg. In den vergangenen Jahren wurden im Bezirk rund 4000 neue Kitaplätze geschaffen. Trotz dieses Kraftakts haben viele Eltern derzeit erneut Schwierigkeiten, ihre Kinder irgendwo unterzubringen.

Denn nach aktuellem Stand gibt es in Friedrichshain-Kreuzberg derzeit ein Defizit von rund 1400 Plätzen. In ganz Berlin sind es etwa 10 000. Neben der noch immer hohen Zahl von Kleinkindern im Bezirk und dem Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz nach dem ersten Lebensjahr wird die Verwaltung mit einem weiteren Problem konfrontiert, das die Situation zusätzlich verschäft: Immer mehr Familien lassen ihre Kinder nicht mit fünfeinhalb Jahren einschulen, sondern stellen sie zurück. Das bedeutet, sie bleiben ein Jahr länger in der Kita und damit gibt es weniger Platz für Neuzugänge.

Aus der Sicht der Eltern betrachtet, sei der spätere Schulbeginn in vielen Fällen verständlich und nachvollziehbar, meint Bürgermeisterin Monika Herrmann (B 90/Grüne). "Aber er war vor allem in dieser Größenordnung natürlich nicht eingeplant." Nach ihren Angaben macht die Zahl der Rückstellungen inzwischen bereits einen Anteil von rund 15 Prozent eines Jahrgangs aus.

Um das Defizit in den Griff zu bekommen, wird über den Bau weiterer Kitas nachgedacht, sagt die Bürgermeisterin. Einige Standorte habe das Bezirksamt bereits im Blick. Zum Beispiel das ehemalige Hostel der Schreberjugend in der Franz-Künstler-Straße. Große Teile dieses Gebäudes sind zwar für eine Flüchtlingsunterkunft vorgesehen, aber es gebe auf dem Areal noch Platz, um dort auch eine Tagesstätte einzurichten.

Allerdings wirklich viele Grundstücke, die sich für zusätzliche Kitas anbieten würden, fallen auch Monika Herrmann nicht mehr ein. Sie fordert deshalb auch eine Art Vorfahrt für die eigenen Bewohner aus Friedrichshain-Kreuzberg. "In unseren Einrichtungen befinden sich viele Kinder aus den Nachbarbezirken, etwa aus Neukölln. Dort sollten die Verantwortlichen erst einmal ihre Hausaufgaben machen. Das würde uns entlasten."

Bereits jetzt müssen sich aber auch viele Eltern aus Friedrichshain-Kreuzberg eine Tagesstätte außerhalb des Bezirks suchen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.