Antrag auf Werbeverbote entschärft und verabschiedet

Keine Zensur. Mitglieder der Jungen Liberalen sehen im Bezirk Verbots-Fetischisten am Werk. | Foto: Frey
  • Keine Zensur. Mitglieder der Jungen Liberalen sehen im Bezirk Verbots-Fetischisten am Werk.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk will künftig gegen vermeintlich sexistische, diskriminierende und frauenfeindliche Werbemotive vorgehen. Das beschloss eine große Mehrheit in der BVV-Sitzung am 26. Februar. Ihr lag allerdings ein Antrag vor, der gegenüber den ursprünglichen Absichten ziemlich entschärft wurde.

Bisher sollte Reklame mit Sexismus-Verdacht bereits vor ihrer Präsentation im öffentlichen Raum untersagt werden. Jetzt ist die Rede davon, Verträge für die bezirkseigenen Werbeflächen so anzupassen, dass Botschaften in dieser Richtung nicht mehr zulässig sind. Eine Begutachtung im Vorfeld findet nicht statt.

Die Verwaltung soll erst einschreiten, wenn sexistische Werbung publiziert wird, beziehungsweise Beschwerden vorliegen. Auf welche Weise das passiert, ist noch unklar. Das Bezirksamt wird aufgefordert, ein geeignetes Verfahren vorzuschlagen. Die Idee, diese Entscheidung der Gleichstellungsbeauftragten zu übertragen, scheint damit ebenfalls vom Tisch.

Ebenfalls nicht mehr im neuen Antrag zu finden ist die Forderung bestimmte weibliche Rollenklischees zu ächten, etwa das der Hausfrau. Ansonsten sollen vor allem die Kriterien gelten, die der österreichische Werberat im vergangenen Jahr aufgestellt hat. Demnach ist Werbung zum Beispiel unzulässig, wenn Frauen oder Männer auf abwertende Weise dargestellt oder Personen in rein sexualisierter Form als Blickfang dienen. Vor allem dann, wenn es keinen direkten Zusammenhang zum beworbenen Produkt gibt.

Übrig geblieben ist deshalb eine Art Sexismus light-Verfahren. Der Grund dafür waren wohl die zahlreichen Einwände während der seit Wochen laufenden Debatte. Vor allem der Vorwurf der Zensur. Er spielte auch bei einer Sitzung mehrerer Ausschüsse am 20. Februar eine wichtige Rolle.

"Wir haben noch einmal klargestellt, dass es keine Art von Vorzensur geben wird", betonte jetzt die Grüne Bezirksverordnete Susanne Hellmuth. Umgesetzt werden sollten die Forderungen ähnlich wie bei der Tabak- und Alkoholreklame, für die im Bezirk bereits Einschränkungen existieren.

Mit dem Vorgehen gegen unerwünschte Werbemotive stehe Friedrichshain-Kreuzberg auch nicht alleine. Die Stadt Ulm in Baden-Württemberg praktiziere das seit 20 Jahren. Dass es schließlich eine fast einhellige Zustimmung gab, kam nicht überraschend. Denn hinter dem Sexismus-Antrag hatten sich außer der CDU alle anderen BVV-Fraktionen versammelt. Die Union blieb auch jetzt bei ihrem Nein. Außerdem gab es eine Enthaltung von der SPD-Bezirksverordneten Peggy Hochstätter, die das ganze Vorgehen schon im Vorfeld als "miefig, piefig, spießig" bezeichnet hatte.

Weitgehende Einigkeit bestand bereits zuvor darin, das viel weiter gehende Ansinnen der Initiative "Amt für Werbefreiheit und gutes Leben" abzulehnen. Sie forderte ein Verbot jeder kommerziellen Werbung im Bezirk und hatte dafür auch einen Einwohnerantrag auf den Weg gebracht. Dafür gab es aber keine Ja-Stimme. Allerdings war der Feldzug dieser Kreuzritter gegen alle Kaufanreize der Hauptgrund dafür, warum es jetzt überhaupt zur Sexismus-Debatte gekommen ist.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.