Auch im Bezirk haben Jugendliche gute Chancen

Vorbereitung auf den Beruf: Schüler aus Friedrichshain-Kreuzberg besuchten im Rahmen der Aktion "Jobentdecker" das Autohaus Koch. | Foto: Frey
  • Vorbereitung auf den Beruf: Schüler aus Friedrichshain-Kreuzberg besuchten im Rahmen der Aktion "Jobentdecker" das Autohaus Koch.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Am 1. September beginnt das neue Lehrjahr. Noch vor einigen Jahren hatten es viele Schulabgänger schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Das hat sich inzwischen geändert.

Wobei die Angebotssituation in Friedrichshain-Kreuzberg insgesamt von der in anderen Bezirken etwas abweicht. Zumindest dann, wenn man die Statistik der Arbeitsagentur Mitte zugrundelegt. Die registriert für Friedrichshain-Kreuzberg aktuell 1007 unbesetzte Ausbildungsplätze. Das sind 447 weniger als im Vorjahr. Denen stehen aber 1199 Bewerber aus dem Bezirk gegenüber. Der Grund dafür sei die Abwanderung einiger Betriebe, erklärt Arbeitsagentur-Sprecher René Dreke. Ein Beispiel dafür ist etwa die Firma Freudenberg, die 2011 ihren Standort von der Boxhagener Straße nach Adlershof verlegte.Bleiben die Unternehmen in Berlin, tauchen ihre Lehrstellenangebote häufig in anderen Bezirken auf. Auch die Arbeitsagentur Mitte verzeichnet in anderen Gebieten in ihrem Einzugsbereich eine steigende Nachfrage. In Wedding beispielsweise sind derzeit 3206 freie Ausbildungsplätze gemeldet, 604 mehr als im vergangenen Jahr. Für die gibt es dort aber nur 2378 Bewerber. Insgesamt sieht René Dreke deshalb eine spürbare Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt. Neben der guten wirtschaftlichen Lage liege das auch am demografischen Wandel.

Ähnlich klingt das bei der Berliner Handwerkskammer. Sie vermeldete in der vergangenen Woche noch 430 freie Lehrstellen, davon 26 in Friedrichshain-Kreuzberg. "Das Angebot ist so gut wie seit über 20 Jahren nicht mehr", meint Sprecher Daniel Jander. Gesucht wird in nahezu allen Branchen: Anlagenmechaniker, Bürokaufleute, Fachkräfte im Bäcker- und Fleischerhandwerk, Metallbauer, Maler, Gebäudereiniger und Friseure. "Wegen der häufig nur geringen Nachfrage nehmen manche Arbeitgeber inzwischen sogar Bewerber, die noch vor einigen Jahren wegen ihres nicht gerade tollen Abschlusszeugnisses wohl keine Zusage bekommen hätten", sagt Daniel Jander. "Andere bezahlen freiwillig ein höheres Einstiegsgehalt."

Trotz dieser Rahmenbedingungen werden auch in diesem Jahr nicht alle Schulabgänger auf Anhieb eine Lehrstelle finden. Entweder, weil ihre Zeugnisse zu schlecht sind oder weil sie in ihrem Wunschberuf nicht angekommen sind. "Automechatroniker ist so ein Beispiel, wo die Nachfrage noch immer über dem Angebot liegt", sagt der Handwerkskammer-Sprecher. "In unseren Beratungen versuchen wir den Jugendlichen deshalb, eine Ausbildung in einer ähnlich gelagerten Branche schmackhaft zu machen. Etwa bei einem Zulieferbetrieb."

Schüler für einen künftigen Beruf zu interessieren und sie auch mit Unternehmen bekannt zu machen, ist auch das Ziel zahlreicher Initiativen im Bezirk, etwa zuletzt der "Jobentdecker". Und Firmen sollen dadurch möglichst früh mit geeigneten Bewerbern in Kontakt kommen und einem Nachwuchsmangel vorbeugen.

Über die noch freien Ausbildungsplätze können sich Interessenten über die Hotline der Handwerkskammer unter 25 90 35 55 oder im Internet auf www.hwk-berlin.de informieren. Außerdem laden die IHK, die Agentur für Arbeit und die Handwerkskammer Jugendliche, die bis dahin immer noch ohne Lehrstelle sind, am 17., 18. und 19. Oktober von 8 bis 17 Uhr zu einer Nachvermittlungsaktion in das Ludwig-Erhard-Haus in der Fasanenstraße 85.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.