Auf dem SEZ-Gelände sollen Studentenwohnungen entstehen

Sind die Tage des einst beliebten Sport- und Erholungszentrums gezählt? | Foto: Frey
  • Sind die Tage des einst beliebten Sport- und Erholungszentrums gezählt?
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) an der Landsberger Allee soll abgerissen werden. Diese Ankündigung von Eigentümer Rainer Löhnitz gibt es seit Sommer. Jetzt bestätigte dessen Sohn Charles im Stadtplanungsausschuss entsprechende Pläne.

Nach Angaben von Löhnitz Junior existiert die Idee, statt des alten Gebäudes einen Neubau zu erstellen. Dort soll es im Keller sowie im Erdgeschoss erneut Möglichkeiten der Sportnutzung geben. In den folgenden Etagen seien dagegen Wohnungen vorgesehen. "Vor allem für Studenten, die derzeit in Berlin kaum eine bezahlbare Bleibe finden." Möglich wären auch weitere Angebote, etwa im Bereich Gesundheit.

Einen Abriss könnte der Bezirk kaum verhindern. Man könnte nur darauf bestehen, dass der Neubau in demselben Grundriss erstellt wird, wie das bisherige Gebäude. Das sei so vorgesehen, sagt Charles Löhnitz.

Er bekräftigte außerdem, dass auch die beiden zuvor gestellten Bauvoranfragen weiter verfolgt werden. Sie beziehen sich auf den Bau eines Platzes für Campingwagen sowie die Umwandlung des Brückengebäudes auf dem SEZ-Gelände in ein Hostel. Beide Anfragen wurden im Sommer vom damaligen Bürgermeister Dr. Franz Schulz (B 90/Grüne) abschlägig beschieden. Sie liegen jetzt bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Gibt es auch dort eine Abfuhr, kommt es wahrscheinlich zu einer Entscheidung vor Gericht. Die Pläne liegen den meisten Bezirksverordneten schwer im Magen. Unterschiedliche Ansichten gibt es allerdings, wie damit umgegangen werden soll.

Die SPD-Fraktion will prüfen lassen, ob das Gebäude in die Denkmalschutzliste des Landes Berlin aufgenommen werden könnte. Andere Redner, auch Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne), verwiesen bei diesem Vorgehen auf Risiken und Nebenwirkungen. Es bestehe zumindest die Gefahr, dass dann das SEZ nicht mehr bespielt und eine Investitionsruine werde.

Zusätzliche Nahrung erhielten solche Befürchtungen durch die Aussagen von Charles Löhnitz. Der 1981 eingeweihte Bau sei unter heutigen Gegebenheiten nicht rentabel zu führen, erklärte er. Vor allem wegen der mangelnden Energieeffizienz. Die Betriebskosten hätten sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. "Sie haben aber auch schon vor zehn Jahren gewusst, wie das Haus beschaffen ist", konterte der SPD-Bezirksverordnete Max Putzer. "Außerdem vergessen Sie zu erwähnen, dass sie das Haus damals für den symbolischen Preis von einem Euro bekommen haben."

Unterstützung fand der Eigentümer wiederum beim Stadtrat. "Nach meinem Eindruck hat Herr Löhnitz versucht, das SEZ weiter zu entwickeln. Er stößt aber an Grenzen. Zumal er sich nicht verschulden, sondern Investitionen nur aus den laufenden Einnahmen finanzieren will." Zwar war diese Stellungnahme noch keine eindeutige Entscheidung pro Abriss, sie schloss diese Möglichkeit aber bewusst nicht aus. Zumal Panhoff noch erklärte, etwaige Neubaupläne müssten dann Teil eines breiten Bürgerbeteiligungsverfahrens werden.

Gleichzeitig wurde der Denkmalschutz-Vorstoß auf Antrag der Linkspartei erst einmal vertagt. Gleiches passierte mit der Forderung der Piraten, auf dem Gelände ein Freibad einzurichten.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 338× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 299× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 678× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.