Auf dem SEZ-Gelände sollen Studentenwohnungen entstehen

Sind die Tage des einst beliebten Sport- und Erholungszentrums gezählt? | Foto: Frey
  • Sind die Tage des einst beliebten Sport- und Erholungszentrums gezählt?
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) an der Landsberger Allee soll abgerissen werden. Diese Ankündigung von Eigentümer Rainer Löhnitz gibt es seit Sommer. Jetzt bestätigte dessen Sohn Charles im Stadtplanungsausschuss entsprechende Pläne.

Nach Angaben von Löhnitz Junior existiert die Idee, statt des alten Gebäudes einen Neubau zu erstellen. Dort soll es im Keller sowie im Erdgeschoss erneut Möglichkeiten der Sportnutzung geben. In den folgenden Etagen seien dagegen Wohnungen vorgesehen. "Vor allem für Studenten, die derzeit in Berlin kaum eine bezahlbare Bleibe finden." Möglich wären auch weitere Angebote, etwa im Bereich Gesundheit.

Einen Abriss könnte der Bezirk kaum verhindern. Man könnte nur darauf bestehen, dass der Neubau in demselben Grundriss erstellt wird, wie das bisherige Gebäude. Das sei so vorgesehen, sagt Charles Löhnitz.

Er bekräftigte außerdem, dass auch die beiden zuvor gestellten Bauvoranfragen weiter verfolgt werden. Sie beziehen sich auf den Bau eines Platzes für Campingwagen sowie die Umwandlung des Brückengebäudes auf dem SEZ-Gelände in ein Hostel. Beide Anfragen wurden im Sommer vom damaligen Bürgermeister Dr. Franz Schulz (B 90/Grüne) abschlägig beschieden. Sie liegen jetzt bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Gibt es auch dort eine Abfuhr, kommt es wahrscheinlich zu einer Entscheidung vor Gericht. Die Pläne liegen den meisten Bezirksverordneten schwer im Magen. Unterschiedliche Ansichten gibt es allerdings, wie damit umgegangen werden soll.

Die SPD-Fraktion will prüfen lassen, ob das Gebäude in die Denkmalschutzliste des Landes Berlin aufgenommen werden könnte. Andere Redner, auch Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne), verwiesen bei diesem Vorgehen auf Risiken und Nebenwirkungen. Es bestehe zumindest die Gefahr, dass dann das SEZ nicht mehr bespielt und eine Investitionsruine werde.

Zusätzliche Nahrung erhielten solche Befürchtungen durch die Aussagen von Charles Löhnitz. Der 1981 eingeweihte Bau sei unter heutigen Gegebenheiten nicht rentabel zu führen, erklärte er. Vor allem wegen der mangelnden Energieeffizienz. Die Betriebskosten hätten sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. "Sie haben aber auch schon vor zehn Jahren gewusst, wie das Haus beschaffen ist", konterte der SPD-Bezirksverordnete Max Putzer. "Außerdem vergessen Sie zu erwähnen, dass sie das Haus damals für den symbolischen Preis von einem Euro bekommen haben."

Unterstützung fand der Eigentümer wiederum beim Stadtrat. "Nach meinem Eindruck hat Herr Löhnitz versucht, das SEZ weiter zu entwickeln. Er stößt aber an Grenzen. Zumal er sich nicht verschulden, sondern Investitionen nur aus den laufenden Einnahmen finanzieren will." Zwar war diese Stellungnahme noch keine eindeutige Entscheidung pro Abriss, sie schloss diese Möglichkeit aber bewusst nicht aus. Zumal Panhoff noch erklärte, etwaige Neubaupläne müssten dann Teil eines breiten Bürgerbeteiligungsverfahrens werden.

Gleichzeitig wurde der Denkmalschutz-Vorstoß auf Antrag der Linkspartei erst einmal vertagt. Gleiches passierte mit der Forderung der Piraten, auf dem Gelände ein Freibad einzurichten.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.750× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.615× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.