Kreuzberg. Von 1976 bis 1978 lebte der britische Musiker David Bowie in Berlin. Er wohnte in der Schöneberger Hauptstraße, seine Platten nahm er in den Hansa-Studios in der Köthener Straße in Kreuzberg auf. Unter anderem das legendäre Heroes-Album.
Aber nicht nur diese Zeit, sondern das gesamte Leben der inzwischen 67 Jahre alten Pop- und Stil-Ikone können Besucher im Martin-Gropius-Bau, Niederkirchner Straße 7, in diesem Sommer Revue passieren lassen. Vom 20. Mai bis 10. August wird dort die multimediale Retrospektive "David Bowie" der Londoner Victoria- and Albert-Museums gezeigt.
Ausgestellt werden rund 300 Objekte, die meist aus dem David Bowie Archiv stammen. Zu den Exponaten gehören handschriftliche Texte ebenso wie Originalkostüme, Fotos, Filme und Musikvideos, außerdem Bowis eigene Instrumente, Plattencover oder persönliche Sammlerstücke. Sie alle geben Aufschluss über einen außergewöhnlichen Künstler, der nicht nur die Grenzen zwischen verschiedenen Musikstilen, sondern auch zwischen Traum und Realität immer wieder ausgereizt und überwunden hat.
Eine wichtige Etappe waren dabei die Berliner Jahren, die zu David Bowies produktivster Phase gehören. Drei Alben entstanden während dieser Zeit. Alle inspiriert von der Situation der geteilten Stadt in den 1970er Jahren, der Underground-Szene, aber auch ihrer kulturellen Vergangenheit. Die Hansa-Studios befanden sich damals direkt an der Mauer. Von ihrem Dach reichte der Blick über die Einöde des Potsdamer Platzes weit in den Ostteil. Bowie beobachtet ein Liebespaar im Schatten des Betonwalls und verarbeitet das in seinem Song "Heroes". In diese Zeit fällt außerdem sein Auftritt als Schauspieler in der Hauptrolle des Films "Schöner Gigolo, armer Gigolo" aus dem Jahr 1976.
Karten sind ab sofort über die Website: www.davidbowie-berlin.de erhältlich. Dort gibt es auch zahlreiche weitere Informationen. Der Eintritt kostet 14, ermäßigt zehn Euro. Exklusivtickets ohne Zeitlimit gibt es zum Preis von 25 Euro.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare