Ausstellung zeigt besonderen Blick auf den Ersten Weltkrieg

Notizen aus der Etappe. Bernhard Elsner im Ersten Weltkrieg. | Foto: Copyright: RuDi-Archiv
  • Notizen aus der Etappe. Bernhard Elsner im Ersten Weltkrieg.
  • Foto: Copyright: RuDi-Archiv
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Friedrichshain-Kreuzberg. Vor 100 Jahren, am 1. August 1914 begann der Erste Weltkrieg. Das vierjährige Gemetzel wird heute allgemein als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts gesehen.

Zum Gedenkjahr sind viele neue Bücher erschienen und beschäftigen sich zahlreiche Ausstellungen mit diesem Thema. Auch im RuDi Kultur und Nachbarschaftszentrum in der Modersohnstraße 55 gibt es eine solche Schau. Sie legt ihren Schwerpunkt allerdings auf den Blick von unten. Wie haben die Hauptbetroffenen, die Soldaten und ihre Familien, diese Zeit erlebt?

Aufschluss darüber geben Briefe und Tagebücher ebenso, wie der Rahmen, in dem dieses Drama begann und der bald aus den Fugen geriet. Ausgedrückt beispielsweise an einem großen Sofa, das beschauliche Behaglichkeit symbolisieren soll. Mit der war es jetzt vorbei.

Zu Hause hatten die Menschen bald mit steigenden Preisen und Lebensmittelknappheit zu kämpfen. Sie führten zu Unterernährung und mangelnder Widerstandskraft. Millionen starben an Hunger oder Krankheiten, wie der spanischen Grippe. In Friedrichshain regte sich dagegen schon gut ein Jahr nach Ausbruch des Krieges Widerstand. Frauen gingen im Oktober 1915 gegen den Wucher bei den Waren ihres täglichen Bedarfs auf dem Markt am Boxhagener Platz auf die Barrikaden. Der Aufruhr ist als "Friedrichshainer Butterkrawalle" zumindest in die lokale Geschichte eingegangen. Was sie von der Front erfuhren sorgte ebenfalls nicht unbedingt für verstärkten Durchhaltewillen. Im Westen gab es einen vierjährigen Stellungskrieg, bei dem für wenige Meter Bodengewinn tausende von Soldaten geopfert wurden. Die Euphorie, die der Kriegsbeginn teilweise ausgelöst hat, war längst verflogen. Flächendeckend war sie ohnehin nie vorhanden.

Einen Kontrapunkt zu diesen Erfahrungen bildet allerdings die Geschichte von Bernhard Elsner. Elsner, Jahrgang 1877, stammte aus Kreuzberg, wo er zunächst in der Mittenwalder, dann in der Zossener Straße wohnte.

Obwohl er 1914 bereits 37 Jahre alt war, wurde er noch eingezogen. Was wohl damit zu tun hatte, dass er von Beruf Instrumentenbauer und Klavierstimmer war. Deshalb musste Bernhard Elsner auch nicht in den vordersten Linien kämpfen, sondern wurde in der Etappe eingesetzt. Dort hatte er anscheinend für einen anständigen Klang der Pianos in den Offizierkasinos zu sorgen. Und, so legen seine Aufzeichnungen nahe, er ist in dieser Zeit viel herumgekommen.

Bernhard Elsners Kriegserfahrungen unterscheiden sich völlig von denen der meisten Soldaten. Aber sie runden das Bild ab. Nicht nur für jeden Deutschen bedeutete die Zeit zwischen 1914 und 1918 eine tiefe Zäsur im Leben, die sehr lange nachwirkte. Im Fall des Klavierstimmers zeigte sich das drin, dass er später zu einem überzeugten Anhänger der Nazis wurde.

Diesen Einschnitt deutlich zu machen und dabei vor allem auf Einzelschicksale zurückzugreifen sei der Sinn der multimedialem Ausstellung, sagt Kurator Hans-Peter Maus.

Gleichzeitig weist ihr Titel darüber hinweg. Er lautet: "Ein Krieg, ganz aus Versehen?" Bezug genommen wird natürlich auf die heute vielfach zitierte These, die Nationen seien damals in diese Auseinandersetzung "hineingeschlittert", ohne sich der Konsequenzen nur im entferntesten bewusst zu sein. Aber, diese Frage steht natürlich im Raum, gilt das nicht für viele militärischen Konflikte bis heute?

Die Ausstellung wird bis 27. August gezeigt. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 18, Freitag, 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.