Bezirk ehrt verdiente Vereinsmitglieder

Die Ausgezeichneten der diesjährigen Sportlerehrung. Neben der Urkunde gab es für jeden einen Gutschein über 50 Euro. | Foto: Frey
  • Die Ausgezeichneten der diesjährigen Sportlerehrung. Neben der Urkunde gab es für jeden einen Gutschein über 50 Euro.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Im Bezirk gibt es 173 Sportvereine mit fast 30 000 Mitgliedern. Unter ihnen viele ehrenamtlich Engagierte, ohne die der Betrieb nicht laufen würde. 50 von ihnen werden für diese Arbeit in jedem Jahr vom Bezirk ausgezeichnet.

Am 18. November fand im Nachbarschaftshaus Urbanstraße die Sportlerehrung 2013 statt. Die Veranstaltung gibt auch regelmäßig einen guten Überblick wie viele verschiedene Sportarten in Friedrichshain-Kreuzberg ausgeübt werden. Fußball und Turnen sind natürlich stark vertreten. Aber es gibt auch Angebote für Angler, Kanuten, Radsportler oder Schachspieler, um nur einige Beispiele zu nennen.

Eine weitere Erkenntnis des Abends: Der Sport wird immer weiblicher. Der Anteil der Frauen unter den Vereinsmitgliedern sei zuletzt von 27 auf 33 Prozent gestiegen, erklärte Sportstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Er wertet das als einen Erfolg der seit Jahren gezielten Unterstützung des Frauen- und Mädchensports durch den Bezirk. Etwa durch einen jährlichen Förderpreis, der Aktivitäten in dieser Richtung besonders auszeichnet und mit einer Geldsumme prämiert. Der erste Platz und damit 500 Euro ging 2013 an Martina Stampka von der SG Narva. Die 56-Jährige organisiert dort zahlreiche Veranstaltungen, darunter auch den Mädchentag. Und damit ihre Schützlinge auch sicher zum Training kommen, hat sie einen Fahrdienst eingerichtet.

Über Rang zwei und 300 Euro konnte sich Verena Wunderer, Fußballtrainerin bei Hansa 07 freuen. Dritte Siegerin und mit 200 Euro bedacht wurde Margret Krach, die sich bei der Turngemeinde in Berlin für die Förderung des Mädchenhockeys einsetzt.

Ein Sportverein lebt nicht zuletzt davon, dass zu ihm Menschen unterschiedlichster Altersgruppen gehören. Das zeigte sich bei der Auszeichnung der 50 Ehrenamtlichen. Unter ihnen befanden sich zum Beispiel Reinhard Delbrouck (69) und Svenja Mehringer (20) beide von der Berliner Turnerschaft Korporation. Reinhard Delbrouck trat dem Verein vor 50 Jahren bei und amtiert heute als stellvertretender Vorsitzender. Svenja Mehringer macht bei der Turnerschaft mit "seit ich krabbeln kann". Inzwischen ist sie Übungsleiterin.

Gleich vier Mitglieder der Familie Krüger wurden für ihr Engagement bei den Berliner Amateuren gewürdigt. Volker Krüger (47) ist respektierter und immer präsenter Fußballtrainer. Seine Frau Jutta (50) organisiert als "gute Seele" den Jugendspielbetrieb. Dazu kamen die beiden Neffen Benjamin (27), Coach bei den Junioren und Sven (30), der die Freizeitabteilung leitet. Und natürlich kicken auch die fünf Krüger-Kinder, zwei Mädchen und drei Jungs, bei den Berliner Amateuren.

Die Älteste beim diesjährigen Defilee der Ehrenamtlichen war Helgardis Hirsch. Die 85-Jährige ist Übungsleiterin der Senioren bei der SG Friedrichshain Grün-Weiß 90. Ihr Alter sieht man der Frau nicht an, wofür sie eine Erklärung hat. "Das macht der Sport".

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 338× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 299× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 678× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.