Bezirk löst Vertrag mit Reinigungsfirma teilweise auf
Friedrichshain-Kreuzberg. Die hygienischen Zustände an vielen Schulen haben zu ersten Konsequenzen geführt. Ab 1. Februar hat die Firma Putz Zeit Berlin nicht mehr den Auftrag für 14 Schulgebäude in Friedrichshain-Kreuzberg.
Die Trennung sei einvernehmlich erfolgt, erklärte Schulstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Allerdings bleibt das Unternehmen weiter für die Reinigung an 31 Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg verantwortlich.
Der Vertrag sei für die Standorte aufgelöst worden, bei denen es in den vergangenen Wochen nachweislich zu gravierenden Mängel gekommen sei, sagt Beckers. Als konkrete Beispiele nannte er die Schule am Friedrichshain in der Lasdehner Straße und die Adolf-Glasbrenner-Grundschule in der Hagelberger Straße.
Vor allem die Zustände an der Schule am Friedrichshain waren der Auslöser für die aktuelle Schulschmutzdebatte. Dort drohte das Gesundheitsamt am 9. Januar sogar mit einer Schließung der völlig verdreckten Toiletten. Ebenfalls nur unzureichend gesäubert wurden über viele Wochen Flure, Klassenzimmer und die Turnhalle. Nach der Drohung fand am 11. und 12. Januar ein Großreinemachen durch die Putzfirma statt. Das Gesundheitsamt begutachtete das Ergebnis am 13. Januar und ließ die Schule offen.
Schon zuvor war deutlich geworden, dass hier kein Einzelfall vorliegt. Elternvertreter weiterer betroffener Schulen haben sich inzwischen zu einer Initiative zusammengeschlossen. Zu ihnen gehört auch Swantje Kaposty, Vertreterin der Glasbrenner-Schule. "Bei uns ist es schon lange so, dass Eltern freiwillige Reinigungsschichten leisten, damit die Klassenzimmer einigermaßen sauber sind", erzählt sie. Ihre Forderung: Die Vergabe muss sich in Zukunft nicht am günstigsten Preis, sondern an bestimmten Qualitätskriterien orientieren.
Das will auch der Bezirk, war aber bei der Ausschreibung vor zwei Jahren damit gescheitert. Noch im Januar will Stadtrat Beckers mit den Elternvertretern und Experten dazu weitere Gespräche führen. Vorher muss er aber erst eine Ersatzfirma für die 14 Schulen finden, die zum 1. Februar von der Putz Zeit abgegeben werden.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.