Bezirk nimmt jährlich 320.000 Euro durch Reklame ein
Friedrichshain-Kreuzberg. Werbung, vor allem für kommerzielle Produkte, gilt in Friedrichshain-Kreuzberg als eher anstößig. Derzeit läuft eine Einwohnerinitiative, die ein nahezu flächendeckendes Verbot aller Art von Reklame fordert. Gleichzeitig gehört aber der Bezirk zu den Profiteuren dieser Markenbotschaften.
Denn rund 320.000 Euro fließen jährlich durch die Vermietung von Werbebannern auf öffentlichen Grundstücken und Anlagen in die Bezirkskasse. Diese Zahl nannte Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) in der jüngsten BVV-Sitzung auf eine mündliche Anfrage seines Parteifreundes Julian Schwarze. Erlöst wird das Geld vor allem durch insgesamt 38 größere oder kleinere Flächen. Sie befinden sich entlang von Straßen, in Parks oder an Uhren. Kassiert wird aber auch für Werbung an Lichtmasten. Vier große Tafeln sind im Rahmen eines Kooperationsvertrags für die Firma Ströer reserviert. Ströer darf sie vermarkten und bezahlt im Gegenzug rund 180 000 Euro pro Jahr, die zweckgebunden für den Unterhalt der Brunnen sowie von öffentlichen Toiletten eingesetzt werden. Bei diesem Volumen reagierte Panhoff auch etwas zurückhaltend auf etwaige Forderungen, der Bezirk könnte doch die Reklamebotschaften auf seinen Grundstücken etwas einschränken. Er verwies zum einen auf die unterschiedlichen Laufzeiten der Verträge. "Ob sie an einigen Stellen in Kürze auslaufen, kann ich aus dem Stand nicht sagen." Vor allem aber erinnerte der Stadtrat daran, dass der Bezirk angehalten sei, für Einnahmen zu sorgen. Und da sei der Erlös aus Werbung ein nicht zu vernachlässigender Posten.
Wenig Einwirkungsmöglichkeiten gebe es bei Werbebotschaften, die sich auf privatem Gelände oder Gebäuden befinden. "Wenn nicht Ordnungs-, Gewerbe-, Bau- oder Denkmalschutzgründe dagegen sprechen, können wir da nichts machen."
Auch auf die Werbeinhalte hat der Bezirk keinen Einfluss, abgesehen von gesetzlichen Vorgaben, etwa dem Verbot von Tabakwerbung in der Nähe von Schulen oder für Pornographie im öffentlichen Raum.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.