Bezirk rudert in Sachen religiöse Feste zurück

Friedrichshain-Kreuzberg. Ein Weihnachtsmarkt darf in Friedrichshain-Kreuzberg künftig wohl wieder Weihnachtsmarkt heißen. Und auch ein Fest im nächsten Jahr zum Ende des Ramadans wird wahrscheinlich unter dieser Bezeichnung stattfinden können.

Zumindest kann man so die jetzt erfolgte Klarstellung von Bürgermeisterin Monika Herrmann (B 90/Grüne) lesen. Sie reagierte damit auf den Ärger über das Genehmigungsverfahren für religiöse Feste im Bezirk.Vor allem der CDU-Bezirksverordnete Timur Husein übte daran heftige Kritik. Er bezog sich darauf, dass das Ramadanfest Anfang August auf dem Mehringplatz nur unter der Bezeichnung Sommerfest erlaubt wurde. Ähnliches sei dort im vergangenen Jahr mit dem Weihnachtsmarkt passiert. Der musste zum Winterfest umbenannt werden. Für Husein bedeutet dieses Vorgehen eine Einschränkung der Religionsfreiheit. Und er wollte wissen, auf welcher rechtlichen Basis dieses Vorgehen passiert.

Stadtrat Dr. Peter Beckers (SPD), zuständig für das Ordnungsamt, verwies zunächst auf einen Präzendenzfall aus dem Jahr 2007. Damals sei ein Ramadanfest über 30 Tage beantragt worden. Das hätte schon wegen dieser Größenordnung nicht genehmigt werden können.

Außerdem sollten Veranstaltungen im öffentlichen Raum einen konkreten Kiezbezug haben und niemanden ausschließen. Ohnehin habe der Bezirk das Problem, dass er jedes Jahr mit ungefähr 150 Festwünschen konfrontiert werde, die kaum noch unterzubringen seien. Das gelte erst recht, wenn auch noch allen religiösen Glaubensgemeinschaften Straßenland für eine Feier zur Verfügung gestellt werden müsste. Und speziell beim Weihnachtsmarkt hat Beckers "Zweifel, dass der noch etwas mit Religionsausübung zu tun hat". Vielmehr handle es sich dabei um eine kommerzielle Veranstaltung.

Etwas anders klingt das jetzt in der Stellungnahme der Bürgermeisterin vom 3. September. Dort wird zunächst zwar betont, dass in Friedrichshain-Kreuzberg keine Feste wegen ihres religiösen Charakters untersagt oder benachteiligt werden. Allerdings räumt sie dann ein, dass die zuständige Abteilung offenbar in einzelnen Fällen irrtümlich auf die Entscheidung des Bezirksamtes aus dem Jahr 2007 verwiesen und mitgeteilt habe, Veranstaltungen von Religionsgemeinschaften könnten nicht genehmigt werden. "Das entspricht weder der Beschlusslage, noch wäre eine solche Handhabung rechtmäßig", heißt es dazu klipp und klar. Ausdrücklich bedauert Monika Herrmann, "wenn durch ein solches Missverständnis Gefühle von Menschen verletzt worden sind."

Mit ihrem Vorstoß scheint die Bürgermeisterin dem ohnehin vorhandenen Vorwurf einer eher religionskritischen Haltung im Bezirk entgegentreten zu wollen. Der hatte sich vor kurzem bereits an den Regularien für die Auszeichnung mit der Bezirksmedaille entzündet. Im Februar beschloss eine Mehrheit der BVV auf Antrag der Piraten, bei der Ausschreibung ein explizit religiöses Engagement eines Bewerbers nicht mehr zu berücksichtigen.

Mitglieder von Glaubensgemeinschaften können selbstverständlich weiter mit der Bezirksmedaille gewürdigt werden, hieß es zur Begründung. Allerdings muss sich ihr Einsatz auf einen anderen Bereich, etwa Soziales, Jugendarbeit, Kultur oder Sport beziehen. Für die CDU ebenso wie für die evangelische Kirche bedeutet der Beschluss dagegen, dass Menschen mit religiösem Hintergrund benachteiligt werden oder sogar völlig ausgeschlossen sind.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.821× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.169× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.778× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.692× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.