Bezirk rudert in Sachen religiöse Feste zurück

Friedrichshain-Kreuzberg. Ein Weihnachtsmarkt darf in Friedrichshain-Kreuzberg künftig wohl wieder Weihnachtsmarkt heißen. Und auch ein Fest im nächsten Jahr zum Ende des Ramadans wird wahrscheinlich unter dieser Bezeichnung stattfinden können.

Zumindest kann man so die jetzt erfolgte Klarstellung von Bürgermeisterin Monika Herrmann (B 90/Grüne) lesen. Sie reagierte damit auf den Ärger über das Genehmigungsverfahren für religiöse Feste im Bezirk.Vor allem der CDU-Bezirksverordnete Timur Husein übte daran heftige Kritik. Er bezog sich darauf, dass das Ramadanfest Anfang August auf dem Mehringplatz nur unter der Bezeichnung Sommerfest erlaubt wurde. Ähnliches sei dort im vergangenen Jahr mit dem Weihnachtsmarkt passiert. Der musste zum Winterfest umbenannt werden. Für Husein bedeutet dieses Vorgehen eine Einschränkung der Religionsfreiheit. Und er wollte wissen, auf welcher rechtlichen Basis dieses Vorgehen passiert.

Stadtrat Dr. Peter Beckers (SPD), zuständig für das Ordnungsamt, verwies zunächst auf einen Präzendenzfall aus dem Jahr 2007. Damals sei ein Ramadanfest über 30 Tage beantragt worden. Das hätte schon wegen dieser Größenordnung nicht genehmigt werden können.

Außerdem sollten Veranstaltungen im öffentlichen Raum einen konkreten Kiezbezug haben und niemanden ausschließen. Ohnehin habe der Bezirk das Problem, dass er jedes Jahr mit ungefähr 150 Festwünschen konfrontiert werde, die kaum noch unterzubringen seien. Das gelte erst recht, wenn auch noch allen religiösen Glaubensgemeinschaften Straßenland für eine Feier zur Verfügung gestellt werden müsste. Und speziell beim Weihnachtsmarkt hat Beckers "Zweifel, dass der noch etwas mit Religionsausübung zu tun hat". Vielmehr handle es sich dabei um eine kommerzielle Veranstaltung.

Etwas anders klingt das jetzt in der Stellungnahme der Bürgermeisterin vom 3. September. Dort wird zunächst zwar betont, dass in Friedrichshain-Kreuzberg keine Feste wegen ihres religiösen Charakters untersagt oder benachteiligt werden. Allerdings räumt sie dann ein, dass die zuständige Abteilung offenbar in einzelnen Fällen irrtümlich auf die Entscheidung des Bezirksamtes aus dem Jahr 2007 verwiesen und mitgeteilt habe, Veranstaltungen von Religionsgemeinschaften könnten nicht genehmigt werden. "Das entspricht weder der Beschlusslage, noch wäre eine solche Handhabung rechtmäßig", heißt es dazu klipp und klar. Ausdrücklich bedauert Monika Herrmann, "wenn durch ein solches Missverständnis Gefühle von Menschen verletzt worden sind."

Mit ihrem Vorstoß scheint die Bürgermeisterin dem ohnehin vorhandenen Vorwurf einer eher religionskritischen Haltung im Bezirk entgegentreten zu wollen. Der hatte sich vor kurzem bereits an den Regularien für die Auszeichnung mit der Bezirksmedaille entzündet. Im Februar beschloss eine Mehrheit der BVV auf Antrag der Piraten, bei der Ausschreibung ein explizit religiöses Engagement eines Bewerbers nicht mehr zu berücksichtigen.

Mitglieder von Glaubensgemeinschaften können selbstverständlich weiter mit der Bezirksmedaille gewürdigt werden, hieß es zur Begründung. Allerdings muss sich ihr Einsatz auf einen anderen Bereich, etwa Soziales, Jugendarbeit, Kultur oder Sport beziehen. Für die CDU ebenso wie für die evangelische Kirche bedeutet der Beschluss dagegen, dass Menschen mit religiösem Hintergrund benachteiligt werden oder sogar völlig ausgeschlossen sind.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 88× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 410× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 751× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.