Bezirk sieht beim Winterdienst alle Vorkehrungen getroffen

Friedrichshain-Kreuzberg. Noch hat sich der Winter bisher milde gezeigt. Auch über Weihnachten waren eher milde Temperaturen vorhergesagt. Aber das kann sich natürlich sehr schnell ändern.

Bei Wetterlagen mit Schnee und Eis sieht sich der Bezirk gut vorbereitet. Für den Räumdienst an öffentlichen Gebäuden sind insgesamt vier Firmen beauftragt, die sich auf verschiedene Gebiete in Friedrichshain-Kreuzberg verteilen. Bis vor drei Jahren war der Winterdienst nur in der Hand eines Unternehmens. Von dieser Generalvergabe verabschiedete sich der Bezirk nach schlechten Erfahrungen im Jahr 2010.

Das Aufteilen auf mehrere Lose habe sich als vorteilhaft erwiesen, sagt Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne). "Wenn wir feststellen, dass eine Firma Probleme hat, können wir Teile von deren Bereich an ein anderes Unternehmen übergeben." Was auch bereits passiert sei.

Insgesamt kostet der Winterdienst den Bezirk etwa 250.000 Euro im Jahr. Die exakte Summe richtet sich nach der Anzahl der Tage an denen Schnee und Eis geräumt werden müssen.

Außer den beauftragten Firmen legen auch Mitarbeiter, zum Beispiel aus dem Grünflächenamt oder dem Immobilienmanagement mit Hand an. Etwa die Schulhausmeister oder Platzwarte auf den Sportanlagen. Um diese Arbeit erledigen zu können wurden im Jahr 2011 vier Räummaschinen für die Sportflächen angeschafft. Die kommen allerdings bereits seit vergangenem Jahr nur noch von Montag bis Freitag zum Einsatz. Wenn es am Wochenende winterlich wird, übernehmen auch dort die externen Auftragnehmer diesen Dienst. "Anders ist das wegen des Stellenabbaus nicht zu schaffen", erklärt Schul- und Sportamtsleiterin Marina Belicke.

Gefordert sind natürlich auch die privaten Eigentümer. Sie müssen gewährleisten, dass die Gehwege vor ihren Häusern schnee- und eisfrei sind. Passiert das nicht, gibt es zunächst eine Ermahnung, die bei Nichtbefolgen in eine Ersatzvornahme mündet. Das heißt, das Ordnungsamt sorgt zunächst für eine Räumung und stellt die Kosten dem Besitzer in Rechnung. Dafür sind in diesem Winter 10.000 Euro eingeplant. Ob sie ausreichen, kann derzeit niemand sagen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 661× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.