Friedrichshain-Kreuzberg. Das Defizit im bezirklichen Haushalt beträgt aktuell noch rund fünf Millionen Euro. Um es aufzulösen muss an vielen Stellen gespart werden. Dabei ließe sich zumindest ein großer Teil dieses Minusbetrags ohne solche Einschnitte reduzieren.
Die Bezirksverwaltung müsste endlich seine ausstehenden Forderungen konsequent eintreiben. Dass das bisher nur unzureichend passiert ist, wurde nach Aussagen der neuen Finanzstadträtin Jana Borkamp (Bündnis90/Grüne) in der jüngsten BVV bekannt. Wie hoch die Summe ist, die säumige Zahler der Verwaltung schulden, konnte sie zwar noch nicht klar beziffern. "Sie bewegt sich aber auf jeden Fall in einem Bereich von mehreren Millionen." Manche Ausstände sind seit fast zehn Jahren anhängig.Was bisher fehle sei ein einheitliches und häufig auch zielgerichtetes Verfahren, so die erste Einschätzung. Das geht so weit, dass manche Abteilungen ihre Forderungs-Vorgänge noch immer in Papierform erledigen. Andere Bereiche sind zwar mittlerweile im digitalen Zeitalter angekommen, dort allerdings ganz unterschiedlich unterwegs. Mal sind die Außenstände auf Dateien gespeichert, mal als Excel-Tabellen.
Reibungsverluste gibt es auch in der Zusammenarbeit mit der Bezirkskasse, wo die Zahlungen eingehen. Da die Kasse anhand der Überweisungen oft nicht erkennen kann, welche Schulden hier beglichen werden, ist meist eine zeitaufwändige Rückkopplung mit den Abteilungen nötig. Schließlich steht über allem die entscheidende Frage: Wie intensiv kümmern sich die einzelnen Fachbereiche überhaupt um das Eintreiben ihrer Forderungen? Und mit welchen Ergebnissen?
Das alles soll jetzt auf den Prüfstand. "Bis November werden wir in einer Vorlage für die BVV unsere Ergebnisse und das weitere Verfahren darstellen", kündigt Jana Borkamp an.
Der erste Schritt sei, dass überall die gleichen Vorgaben gelten. Jede Rechnung müsse sich zum Beispiel durch ein entsprechendes Signet sofort zuordnen lassen. Eines schließt die Stadträtin allerdings aus. "Wir werden die Schulden nicht wie Marzahn-Hellersdorf durch ein privates Inkassobüro eintreiben lassen."
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.