BVerwG verhandelt über Weiterbau der A100

Der Verkehr auf der Elsenbrücke wird zunehmen und sich in die Wohngebiete ausdehnen. Das ist der wichtigste Einwand gegen die Verlängerung. | Foto: Frey
  • Der Verkehr auf der Elsenbrücke wird zunehmen und sich in die Wohngebiete ausdehnen. Das ist der wichtigste Einwand gegen die Verlängerung.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Gegner der Verlängerung der Autobahn A100 von Neukölln zum Treptower Park schauen am heutigen Mittwoch, 10. Oktober, nach Leipzig. An diesem Tag will das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig voraussichtlich sein Urteil zu dem umstrittenen Straßenbauprojekt verkünden.

Zu den Klägern, die bei dieser höchsten deutschen Rechtsinstanz in Verwaltungsangelegenheiten vorstellig geworden waren, gehörte auch der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Allerdings wurden dessen Einwände gegen die A100 nicht zugelassen. Die Begründung: Friedrichshain-Kreuzberg sei ein Teil der Berliner Verwaltung und könne deshalb nicht gegen ein Projekt vorgehen, das von der dortigen Landesregierung gewünscht und forciert werde. Auch den Einwand von Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne), dass der Bezirk ein eigenes Satzungsrecht bei Bauvorhaben habe, ließen die Richter nicht gelten. Friedrichshain-Kreuzberg hatte seine Anti-Autobahn-Haltung vor allem mit der Befürchtung von zusätzlichem Verkehr begründet, der nach Fertigstellung der A100 bis zum Treptower Park in mehreren Quartieren erwartet werde. Zum Beispiel im Rudolf- und Boxhagener Kiez sowie in SO36. Außerdem würden die Pläne auch die Bevölkerung auf der als reines Wohngebiet ausgewiesenen Stralauer Halbinsel berühren.

Das Thema Verkehr spielte aber auch bei anderen Klägern eine wichtige Rolle. Etwa beim Bund für Umwelt und Naturschutz, der die vom Senat prognostizierten Zahlen für den Schwerlastverkehr, als viel zu gering einschätzt. Hier ließen die Richter zumindest durchblicken, dass sie von der Landesregierung eine detailliertere Einschätzung erwarten.

Einige Wohnungseigentümer aus der Beermannstraße in Treptow konnten bereits während der Verhandlung einen Erfolg verbuchen. Der Senat sagte zu, dass auf den Abriss ihrer Häuser verzichtet werden kann. Genau das hatte das Gericht zuvor mehr oder weniger deutlich gefordert.

Kompromisse und Verbesserungen an der einen oder anderen Stelle erreichen, ohne das gesamte Projekt in Frage zu stellen. So beschreiben Beobachter die Prozessführung in Leipzig. "Das Gericht versucht manche Konflikte zu heilen", drückt es Hans Panhoff aus. Aber selbst er ist skeptisch, dass die gesamte Autobahnverlängerung gekippt wird. "Auch wenn mein Eindruck ist, dass die Senatsvertreter dort nicht unbedingt überzeugt haben." Auf eine Überraschung könnte höchstens hindeuten, wenn der Urteilsspruch nicht wie geplant am Mittwoch erfolgt, sondern kurzfristig verschoben werden würde. "Dann ist etwas im Busch."

Entscheidend für den Weiterbau wird danach die Finanzierung sein. Der Abschnitt zwischen Neukölln und Treptow wird nach den neuesten Zahlen rund 475 Millionen Euro teuer. Das Geld kommt vom Bund. Der muss es aber zunächst in seinem Haushalt absichern.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.616× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.