BVV will Wohnungsbau am Spreeufer als Alternative zu Tempelhof

Das Gelände des Viktoriaspeichers. | Foto: Frey
  • Das Gelände des Viktoriaspeichers.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Auf dem Tempelhofer Feld werden nach dem Volksentscheid vom 25. Mai keine neuen und preisgünstigen Wohnungen entstehen. Die müssen deshalb woanders in der Innenstadt gebaut werden.

Zumindest in diesem Punkt herrscht weitgehend Einigkeit unter den BVV-Fraktionen in Friedrichshain-Kreuzberg. Sie machten sich bereits auf die Suche nach möglichen Alternativstandorten im Bezirk.

Zum Beispiel das Viktoriaspeicher-Areal zwischen Köpenicker Straße und Schillingbrücke. Auch wenn an dieser Stelle eigentlich bereits andere Pläne existieren.

Denn noch gibt es dort eine Kaufoption des schwäbischen Immobilienunternehmers Hans-Georg Schimmang. Der hatte im Januar sein Vorhaben vorgestellt, sich dabei aber nicht besonders viele Freunde gemacht. Schimmang will rund 500 Wohnungen im eher hochpreisigen Segment errichten. Einen Anteil an preisgünstigen Appartements lehnte er ebenso ab, wie einen weitgehend öffentlichen Zugang zum Gelände. Punkten wollte er dagegen mit seiner Ankündigung, den benachbarten Chemie-Betrieb mit finanzieller Nachhilfe zu einem Umzug zu bewegen. Denn in der Nähe eines solchen Unternehmens dürfen keine Neubauten entstehen.

Dumm nur, dass gerade diese Zusage noch immer nicht erfüllt ist. Ohne sie gebe es aber kein Baurecht, machte Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) schon vor Wochen deutlich. Dazu kommt, dass die Kaufoption für das Grundstück im Juni abläuft. Es ist bisher noch im Besitz der Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft Behala.

Deshalb wittert die BVV die Chance, das ganze Vorhaben zu stoppen. Zumal Herr Schimmang inzwischen selbst mit dem Gedanken zu spielen scheint, von dem Projekt zurückzutreten, wie Stadtrat Panhoff durchblicken ließ. Gleiches könnte auch die Behala machen.

Eine einstimmig angenommene Beschlussempfehlung der Fraktionen Bündnis90/Grüne und SPD verlangt für diesen Fall, dass sich der Bezirk beim Senat dafür einsetzt, für das Grundstück ein sogenanntes Konzeptverfahren durchzuführen. Konkret heißt das, es soll nicht zum Höchstpreis, sondern anhand bestimmter Ziele vergeben werden. Die sollen in Richtung bezahlbare Wohnungen gehen. Als Bauträger wird an Genossenschaften und Wohnungsbaugesellschaften gedacht. Eine weitere Forderung ist der öffentliche Zugang zur Spree.

Für den Vorstoß bestehen gerade nach der Tempelhof-Entscheidung gute Chancen, meinen die Initiatoren. Wenn dort aus den vorgesehenen 4700 Wohnungen jetzt nichts wird, müsse zumindest teilweise irgendwo anders Ersatz geschaffen werden. Am Viktoriaspeicher bestehe diese Möglichkeit, da es sich bisher um ein Grundstück einer landeseigenen Gesellschaft handle. Hier könne der Senat also konkret ein Zeichen einer neuen Liegenschaftspolitik setzen. Schimmangs Pläne werden dagegen als "untragbar" abgelehnt.

An dessen Vorstellungen orientiert sich lediglich die mögliche künftige Nutzung des historischen Viktoriaspeichers auf dem Gelände. Der Investor wollte dort eine Markthalle einrichten. Ähnliches planen jetzt die Betreiber der Markthalle Neun in der Eisenbahnstraße. "Wir stoßen inzwischen vor allem als Produktionsstandort an unsere Grenzen", sagte Nikolaus Driessen, einer der Geschäftsführer. Die Markthalle ziehe immer mehr Anbieter an, die ihre Waren selbst und vor Ort herstellen. Sie sollen im Viktoriaspeicher entsprechende Räume bekommen, das Haus zu einem Werkhof handwerklicher Lebensmittelproduktion werden. Eine Idee, die wohlwollend aufgenommen wurde.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.